Einführung in die Erziehungsphilosophie
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Illusionen und paradoxe Vorstellungen sind kennzeichnend für pädagogische Wirklichkeitsbestimmungen. Sichtbar wird diese Problematik, wenn man von der unaufhebbaren Verstricktheit des Subjekts in soziale und symbolische Ordnungen ausgeht statt von radikalen Autonomiepostulaten.Der pädagogische Optimismus der Aufklärung ging von der Möglichkeit einer Autonomie der Subjekte jenseits jeder sozialen Vermittlung aus. Die Vorstellung einer entsprechenden pädagogischen Wirklichkeit scheint aber ohne Illusionen und Paradoxien kaum auszukommen. Das Verhältnis der Menschen zu ihren Verstrickungen in soziale und symbolische Ordnungszusammenhänge in den Vordergrund zu rücken, erlaubt eine andere Perspektive auf Grundbegriffe wie Erziehung, Bildung oder Sozialisation. Problematisch wird deren Realitätsanspruch ebenso wie ihre theoretische Leistungsfähigkeit. von Schäfer, Alfred
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Alfred Schäfer, Jg. 1951, Prof. Dr. phil. habil., ist emeritierter Hochschullehrer für Systematische Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
- paperback
- 140 Seiten
- Erschienen 2009
- VDM Verlag
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 2005
- UTB, Stuttgart
- paperback
- 148 Seiten
- Erschienen 2012
- Diplomica Verlag
- Kartoniert
- 128 Seiten
- Erschienen 2016
- Verlag Herder
- paperback
- 121 Seiten
- Erschienen 2004
- Ursus
- Kartoniert
- 360 Seiten
- Erschienen 2008
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 296 Seiten
- Erschienen 2006
- Westermann Schulbuchverlag
- Hardcover
- 113 Seiten
- Erschienen 2013
- Beltz
- Kartoniert
- 292 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter
- Gebunden
- 478 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz Juventa
- Hardcover
- 424 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer VS
- Gebunden
- 156 Seiten
- Erschienen 2022
- mvg Verlag