

Postkoloniale Kindheiten: Zwischen Ausgrenzung und Widerstand
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Postkoloniale Kindheiten: Zwischen Ausgrenzung und Widerstand" von Manfred Liebel untersucht die Lebensrealitäten von Kindern in postkolonialen Gesellschaften. Das Buch beleuchtet, wie koloniale Strukturen und Machtverhältnisse bis heute das Leben und die Rechte von Kindern beeinflussen. Liebel analysiert, wie diese Kinder oft Ausgrenzung und Diskriminierung erfahren, aber auch Formen des Widerstands entwickeln. Er diskutiert unterschiedliche Perspektiven auf Kindheit im globalen Süden und Norden und hinterfragt eurozentrische Vorstellungen von Kindheit. Zudem hebt er die Bedeutung der Stimmen der Kinder selbst hervor und plädiert für ein besseres Verständnis ihrer Sichtweisen als Grundlage für soziale Gerechtigkeit und Anerkennung ihrer Rechte.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Manfred Liebel, Dipl.-Soziologe, Dr. phil., war bis 2005 Professor für Soziologie an der Technischen Universität Berlin; er ist heute Direktor des Instituts für Internationale Studien zu Kindheit und Jugend an der Internationalen Akademie Berlin (INA) und Leiter des weiterbildenden Masterstudiengangs Childhood Studies and Children¿s Rights an der Freien Universität Berlin.
- Kartoniert
- 425 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer VS
- paperback
- 306 Seiten
- Erschienen 2015
- Psychosozial-Verlag
- Hardcover
- 180 Seiten
- Erschienen 2003
- Ch. Links Verlag
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2020
- BoD – Books on Demand
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2025
- Westend
- paperback
- 176 Seiten
- Wurf
- hardcover
- 876 Seiten
- Erschienen 2006
- Wallstein Verlag
- Gebunden
- 284 Seiten
- Erschienen 2012
- Klett-Cotta
- hardcover
- 168 Seiten
- Verlag Klemm+Oelschläger