
Religionspraxis und Individualität
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Band stellt die anthropologische Frage nach Transformationen des Personkonzepts von den vorderorientalischen Hochkulturen bis zur Spätantike in einem kulturübergreifenden und religionsgeschichtlichen Horizont. Nachdem die Artikulation von personaler Identität, von Individualität und von »inneren Tiefen« in der Vergangenheit oft erst in der Linie Platon - Paulus - Augustin angesetzt, sie der vorgriechischen Antike aber oft abgesprochen wurde, fragt der Band danach, welche Religionspraxis, gerade auch jenseits des offiziellen Kultes, in den Kulturen der vorhellenistischen Zeit für den Ausdruck von personaler Identität oder von Individualität von Bedeutung waren, was sich mit den Schriften eines Platon, Paulus oder Augustin tatsächlich geändert hat und welche anderen Faktoren in der Religionspraxis hierfür von Bedeutung waren. von Grund-Wittenberg, Alexandra
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Alexandra Grund-Wittenberg ist Professorin für Altes Testament am Fachbereich Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg.
- paperback
- 136 Seiten
- Erschienen 2000
- Paulinus
- Kartoniert
- 284 Seiten
- Erschienen 2018
- Waxmann
- paperback
- 212 Seiten
- Die Blaue Eule
- Kartoniert
- 170 Seiten
- Erschienen 2022
- W. Kohlhammer GmbH
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2011
- Böhlau Köln
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 2023
- transcript
- paperback
- 356 Seiten
- Erschienen 2005
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 364 Seiten
- Erschienen 2022
- Verlag Herder