
Narben des Geistes
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Stichwort der Narben des Geistes aus der Phänomenologie des Geistes nutzt die Untersuchung zu einer Kritik Hegels, die ihren Ausgang vom Verhältnis von Geist und Sprache, von Literatur und Philosophie nimmt. Hegels Phänomenologie des Geistes stellt bis heute den umfassendsten Versuch dar, einen für die Moderne gültigen Begriff der Erfahrung zu begründen. Unter dem Stichwort Narben des Geistes greift die Untersuchung Hegels Ansatz auf, um ihn zunächst mit literarischen Texten von Sophokles, Diderot und Goethe und in einem zweiten Schritt mit alternativen philosophischen Modellen von Benjamin bis zu Foucault zu konfrontieren. Den Abschluss bildet die Frage nach Erfahrungsbegriffen vor (Montaigne), parallel zu (Hölderlin) und nach Hegels Zeit (Nietzsche). Das Ziel der Untersuchung besteht in einer Kritik des Hegelschen Erfahrungsbegriffs im Blick auf den ästhetischen Diskurs der Moderne. von Geisenhanslüke, Achim
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Achim Geisenhanslüke ist seit 2014 Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Literaturtheorie und Europäische Literatur der Moderne. Zuvor war er von 2004-2014 Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Regensburg.
- Kartoniert
- 422 Seiten
- Erschienen 2003
- Meiner, F
- Gebunden
- 312 Seiten
- Erschienen 2004
- Müller & Steinicke
- Gebunden
- 186 Seiten
- Erschienen 2014
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 716 Seiten
- Erschienen 2002
- Windpferd Verlagsgesellscha...
- Klappenbroschur
- 227 Seiten
- Erschienen 2019
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 191 Seiten
- Erschienen 2022
- Pustet, F
- hardcover
- 416 Seiten
- Erschienen 2005
- Eichborn Verlag
- hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2004
- Bradford Books
- hardcover
- 569 Seiten
- Resch Verlag
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2018
- ibidem