Modernisierungsgewinner
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Kulturkritiker beklagen Säkularisierung, Moralverfall, Erinnerungsverluste und Gefährdungen demokratischer Selbstbestimmung durch Expertenherrschaft. Diese Klagen sind nicht grundlos. Wichtiger und interessanter sind gegenläufige Tendenzen. Just die Lebensvorzüge der modernen Zivilisation verschaffen denjenigen Lebensproblemen, auf die sich vernünftigerweise einzig religiös antworten lässt, zusätzliche Aufdringlichkeit. Sogar als politischer Faktor ist die Religion wieder präsent - auch im Westen. Je freier wir leben, umso wichtiger wird die Moral, und nicht zuletzt die Folgen misslingender moralischer Selbstbestimmung machen das sichtbar. Die Grundsätze der Moral erfreuen sich unwidersprechlicher öffentlicher Geltung, und gelegentlich verführt uns heute moralisierender Übereifer zu Gewissensaufrufen, wo es, statt an gutem Willen, an Sachkunde und technischer Könnerschaft mangelt. Die Dynamik der modernen Zivilisation entfernt uns von unseren Herkunftswelten. Umso intensiver wird unser Interesse, Vergangenheit gegenwärtig zu halten. Die historische Kultur erblüht fortschrittsabhängig, und noch in den Dauerklagen über Erinnerungsverluste spiegelt sich das. Je moderner wir leben, umso abhängiger werden wir vom Wissen der Fachleute und von der Könnerschaft der Experten. Umso entschiedener beharren wir zugleich auf Selbstbestimmung der Zwecke, für die die Experten uns gut zu sein haben. Politisch begünstigen entsprechend Modernisierungsprozesse die Demokratie, ja erzwingen sie, und sogar für die Institutionen direkter Demokratie gilt das. von Lübbe, Hermann
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 349 Seiten
- Erschienen 2010
- VS Verlag für Sozialwissens...
- misc_supplies
- 208 Seiten
- Erschienen 2025
- Arch+
- Gebunden
- 153 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer Gabler
- Gebunden
- 264 Seiten
- Erschienen 2011
- Vahlen
- Hardcover -
- Erschienen 2024
- Manning
- Kartoniert
- 436 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer Gabler
- Gebunden
- 292 Seiten
- Erschienen 2014
- Harvard Business Review Press
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2021
- Waxmann
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer Gabler
- Taschenbuch
- 282 Seiten
- Erschienen 2020
- Waxmann
- Hardcover -
- Erschienen 2014
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Gebunden
- 246 Seiten
- Erschienen 2022
- Wiley-VCH
- Hardcover -
- Erschienen 2003
- Springer
- Kartoniert
- 288 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer Gabler
- perfect
- 311 Seiten
- Erschienen 1996
- Votum
- hardcover
- 376 Seiten
- Erschienen 2012
- Haufe




