
So prägt Religion unsere Mitmenschlichkeit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Anhand beispielhafter Initiativen zeigt Hubertus Lutterbach, wie Menschen die bis heute prägende biblische Grundbotschaft von verbindender Mitmenschlichkeit konkret leben: im Engagement für Geflüchtete, in der Betreuung Strafgefangener, in der Hospizarbeit, in gelebter Gemeinschaft zwischen Menschen mit und ohne Behinderung (Arche), in der Telefonseelsorge, bei den Tafeln. Dabei wird deutlich: Mitmenschlichkeit ist keineswegs das Monopol der "Frommen", Christen und Nichtchristen, Frauen und Männer gleichermaßen mühen sich hier mit hohem Einsatz und Fachkompetenz ab, konkretes Leid zu vermindern, aber auch für gesellschaftliche Veränderungen zu sorgen, die ein solidarisches Miteinander ermöglichen. von Lutterbach, Hubertus
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Hubertus Lutterbach, Dr. theol., Dr. phil., geboren 1961, ist Professor für Christentums- und Kulturgeschichte an der Universität Essen. Zahlreiche Veröffentlichungen, etwa zum Mönchtum, zur Sexualität im Mittelalter, zum Täuferreich in Münster. Ausgezeichnet mit dem Fritz Winter-Forschungspreis.
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2019
- Brill | mentis
- hardcover
- 678 Seiten
- Erschienen 1984
- Büchergilde Gutenberg
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2011
- Böhlau Köln
- Kartoniert
- 255 Seiten
- Erschienen 2016
- Neufeld Verlag
- paperback -
- Erschienen 2006
- CERF
- Gebunden
- 364 Seiten
- Erschienen 2022
- Verlag Herder