
Dachau 1933 - 1945: Teil I
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Dachau 1933 - 1945: Teil I" von Florian Göttler behandelt die Geschichte des Konzentrationslagers Dachau, das eines der ersten und bekanntesten Lager im nationalsozialistischen Deutschland war. Das Buch bietet eine detaillierte Darstellung der frühen Jahre des Lagers, beginnend mit seiner Errichtung 1933 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Göttler beleuchtet die politischen Hintergründe, die zur Gründung des Lagers führten, und beschreibt den Alltag der Häftlinge sowie die brutalen Bedingungen, unter denen sie leben mussten. Zudem wird auf die Rolle der SS und anderer Verantwortlicher eingegangen. Durch Zeitzeugenberichte und historische Dokumente wird ein umfassendes Bild von den Schrecken und dem unmenschlichen System des Konzentrationslagers vermittelt. Das Werk ist sowohl eine Mahnung als auch ein wichtiger Beitrag zur Erinnerungskultur.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Florian Göttler, 1977 in Dachau geboren, widmet sich in seinem fünften Roman den dunkelsten Jahren der deutschen Geschichte und seiner Heimatstadt. Bisher von ihm erschienen: Voll aufs Maul, satirischer Roman (2018) Ein Heimatlied von Gier und Grausamkeit, Thriller (2020) Der Friedhof der Dinge, Roman (2021) Jahrhundertweltmeisterschaft, Sportsatire (2022)
- Gebunden
- 128 Seiten
- Erschienen 2005
- Bayerland
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2020
- Bebra Verlag
- Kartoniert
- 339 Seiten
- Erschienen 2020
- Metropol-Verlag
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2013
- new academic press
- Gebunden
- 1317 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- Audio-CD -
- Erschienen 2017
- Audiobuch Verlag
- Audio-CD -
- Erschienen 2015
- der Hörverlag
- Gebunden
- 752 Seiten
- Erschienen 2004
- Deutsche Verlags-Anstalt
- Kartoniert
- 453 Seiten
- Erschienen 2019
- zu Klampen Verlag
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2004
- Wallstein
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2005
- Aufbau