
Das Münchhausen Stellvertreter Syndrom als Gruppenphänomen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Erst durch die Perspektive der klinischen Sozialpsychologie ist die Wahrnehmung und Analyse pathologischer Gruppenprozesse möglich. Mit dieser neuen Perspektive wird das "MSbP als Gruppenphänomen" im Bereich Autismus beispielhaft untersucht und dargestellt.Es ergibt sich aus der Analyse, dass- MSbP wesentlich häufiger vorkommt als bisher angenommen.- pathologisches Verhalten innerhalb von Gruppenstrukturen öffentlich ausgeführt und trotzdem über Jahrzehnte unentdeckt bleiben kann.- die Aufteilung der individuellen Motive und Handlungen auf verschiedene Akteure innerhalb verschiedener Teilgruppen stabilisierend und legitimierend wirkt.- die Rolle des Täters bei der Misshandlung nicht auf die primären Pflegepersonen beschränkt ist.- eine Schädigung des Kindes auch gegen den eigentlichen Willen der Eltern möglich ist. von Schmidt, Bernhard J.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
geboren 1962 in Dortmund,Wissenschafts- und Sozialpsychologe;Fachbuchautor
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2020
- Penguin Publishing Group
- Gebunden
- 316 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2021
- Knaur TB
- Gebunden
- 424 Seiten
- Erschienen 2008
- Springer
- Kartoniert
- 427 Seiten
- Erschienen 2012
- Insel Verlag
- paperback
- 282 Seiten
- Schattauer, F.K. Verlag
- perfect
- 174 Seiten
- Erschienen 2017
- Bundesverband f. körper- u....
- hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2020
- epubli