
Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats: Im Anschluß an Lewis H. Morgans Forschungen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats" von Friedrich Engels ist eine sozialwissenschaftliche Analyse, die auf den Forschungen des amerikanischen Ethnologen Lewis H. Morgan basiert. Engels untersucht die Entwicklung der menschlichen Gesellschaften von urkommunalen Strukturen zu Klassengesellschaften. Er beschreibt, wie sich die Familie, das Privateigentum und der Staat im Laufe der Geschichte entwickelt haben. Engels argumentiert, dass die ursprüngliche Gesellschaftsform auf gemeinschaftlichem Eigentum basierte und keine Klassenunterschiede kannte. Mit dem Aufkommen der Landwirtschaft und der Produktion von Überschüssen entstanden jedoch Ungleichheiten, die zur Entstehung von Privateigentum führten. Dies führte schließlich zur Bildung von Klassenstrukturen und zur Institutionalisierung des Staates als Mittel zur Aufrechterhaltung dieser Ungleichheiten. Das Buch bietet eine marxistische Perspektive auf soziale Evolution und betont die Rolle wirtschaftlicher Faktoren bei gesellschaftlichen Veränderungen. Engels' Werk gilt als wichtiger Beitrag zur Diskussion über Sozialstruktur und politische Ökonomie im 19. Jahrhundert.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 752 Seiten
- Erschienen 1995
- De Gruyter Akademie Forschung
- hardcover
- 772 Seiten
- Erschienen 2024
- Barton Verlag
- hardcover
- 1747 Seiten
- Erschienen 2007
- Gieseking, E u. W
- Kartoniert
- 162 Seiten
- Erschienen 2022
- Brill | V&R
- Gebunden
- 319 Seiten
- Erschienen 2012
- Akademie Verlag
- Kartoniert
- 153 Seiten
- Erschienen 2008
- Nomos