
Politische Bildung im Fächerverbund
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In den letzten Jahren ist in der Politischen Bildung ein Trend in Richtung Fächerverbund bzw. -integration festzustellen. Begründet wird dies damit, dass der Fächerkanon, der seine Wurzeln im bürgerlichen 19. Jahrhundert hat, einer modernen und komplexen Gesellschaft nicht gerecht werde. Die Vernetzung der einzelnen Fächer sei evident und werde auch zum Teil in der Fachwissenschaft, in der Interdisziplinarität eine wichtige Rolle spielt, deutlich. Mit der Vernetzung einzelner Schulfächer sind freilich viele Fragen und Probleme verbunden. Diese reichen von neuen Ausbildungskonzepten über die Befürchtung der einzelnen Fächer, gleichsam "verwässert" zu werden und somit ihre Bedeutung zu verlieren, bis hin zu Ängsten und Vorwürfen, nur "Halbbildung" zu produzieren. Der vorliegende Band der "Wiener Beiträge zur Politischen Bildung" versteht sich als Anregung zur Diskussion und nimmt die Fächer "Geschichte", "Geographie" und "Wirtschaft" bzw. "Wirtschaftskunde" in den Blick. Dabei wird diskutiert, wieweit und auf welche Weise Synergien zwischen den einzelnen Fächern bzw. Disziplinen erzielt werden können, ohne deren Besonderheiten zu vernachlässigen. Es zeigt sich aber auch, dass es manchmal notwendig ist, Traditionen zu überwinden, um einen Unterricht zu gestalten, der den vielen Anforderungen unserer Gesellschaft entspricht. von Hellmuth, Thomas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Beatrice Bürgler, Dozentin für Politische Bildung und Geschichtsdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Peter Gautschi, Professor für Geschichtsdidaktik und Leiter des "Instituts für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen" (IGE) der PH Luzern. Alfred Germ, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Greifswald am Arbeitsbereich Fachdidaktik und Lektor an den Universitäten Graz, Salzburg und Wien. Thomas Hellmuth, Universitätsprofessor für Geschichtsdidaktik an der Universität Wien (Institut für Geschichte und Zentrum für LehrerInnenbildung). Kurt Messmer, emeritierter Professor an der Pädagogischen Hochschule Luzern, Mitarbeiter des "Instituts für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen" (IGE) sowie frei schaffender Historiker. Wolfgang Sander, Professor für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Initiator der österreichischen."Interessensgemeinschaft für Politische Bildung" (IGPB). Birgit Weber, Professorin für Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt ökonomische Bildung an der Universität zu Köln.
- Kartoniert
- 184 Seiten
- Erschienen 2021
- Klinkhardt, Julius
- Kartoniert
- 376 Seiten
- Erschienen 2022
- Wochenschau Verlag
- Kartoniert
- 307 Seiten
- Erschienen 2020
- Wochenschau Verlag
- Taschenbuch
- 176 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag Handwerk und Technik
- Kartoniert
- 335 Seiten
- Erschienen 2019
- Wochenschau Verlag
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2018
- Cornelsen Verlag
- perfect
- 128 Seiten
- Erschienen 2025
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 200 Seiten
- Erschienen 2015
- Schroedel
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2023
- Beltz Juventa
- paperback -
- Erschienen 1982
- J.B. Metzler
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2010
- Waxmann
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2007
- Wochenschau Verlag
- Kartoniert
- 300 Seiten
- Erschienen 2021
- Stark Verlag
- Hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2002
- Beltz
- Gebunden
- 388 Seiten
- Erschienen 2022
- Westermann Schulbuchverlag
- Hardcover
- 655 Seiten
- Erschienen 2010
- Eichborn Verlag
- Kartoniert
- 217 Seiten
- Erschienen 1993
- Peter Lang GmbH, Internatio...