
Genese, Heranbildung und Eigenart des Staatskirchenrechts in Litauen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wie gestaltet sich das Verhältnis von Staat und katholischer Kirche in Litauen? Auf welchen juristischen Grundlagen basiert es? Der Autor beschreibt enge und zugleich konfliktreiche Beziehungen zwischen Staat und Kirche, die sich bereits im frühen litauischen Staatskirchenrecht und in dessen Entstehung äußern und die untrennbar mit dem politischen Schicksal des Landes verbunden sind. So wirken die Spannungen aus der Zeit des staatlich verordneten Atheismus auch nach der politischen Wende fort. Dennoch ist eine positive Entwicklung dieses Verhältnisses zu beobachten, was sich sowohl in der litauischen Verfassung als auch in Abkommen mit dem Heiligen Stuhl aus den Jahren 2000 und 2012 äußert. Die einschlägigen Dokumente werden im Hauptteil des vorliegenden Buches analysiert.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Valdas Kuzulis, geb. 1970, hat in Kaunas, Prag, Bonn, Münster und München Philosophie, katholische Theologie und Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt im kanonischen Recht studiert und 2016 in München promoviert. Seit der Priesterweihe 2002 ist er in der S
-
-
-
- Avita
- paperback -
- Erschienen 2001
- Gütersloher Verlagshaus
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- hardcover
- 398 Seiten
- Erschienen 2003
- C.H.Beck
- hardcover
- 437 Seiten
- Erschienen 1996
- De Gruyter
- Kartoniert
- 166 Seiten
- Erschienen 2016
- C.F. Müller Verlag
- hardcover
- 449 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter