Das Burger Landrecht und sein rechtshistorisches Umfeld: Zur Geschichte der Landrechte und ihrer Symbolik im Mittelalter von Rügen bis ... und Quellen zur Geschichte des Harzgebietes)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Das Burger Landrecht und sein rechtshistorisches Umfeld" von Gerhard Lingelbach untersucht die Entwicklung und Bedeutung der Landrechte im mittelalterlichen Deutschland, insbesondere in der Region von Rügen bis zum Harzgebiet. Lingelbach beleuchtet die rechtshistorischen Hintergründe dieser Landrechte und deren symbolische Bedeutung im gesellschaftlichen Kontext des Mittelalters. Durch die Analyse von historischen Quellen bietet das Werk Einblicke in die rechtliche Ordnung und deren Einfluss auf das soziale Gefüge jener Zeit. Das Buch stellt somit eine wertvolle Ressource für das Verständnis der mittelalterlichen Rechtsgeschichte dar.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect -
- Erschienen 1992
- Beck Juristischer Verlag
- Leinen
- 1264 Seiten
- Erschienen 2001
- Appelhans, E
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- Hardcover -
- Erschienen 2014
- Vahlen
- Kartoniert
- 940 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- Kartoniert
- 877 Seiten
- Erschienen 2023
- Nomos
- Hardcover
- 136 Seiten
- Erschienen 2011
- C.H.Beck
- paperback
- 480 Seiten
- Verlag Eugen Ulmer
- Gebunden
- 336 Seiten
- Erschienen 2021
- Dorling Kindersley Verlag
- Gebunden
- 242 Seiten
- Erschienen 2007
- Böhlau Köln
- Kartoniert
- 93 Seiten
- Erschienen 2021
- Wallstein
- Leinen
- 270 Seiten
- Erschienen 2011
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 671 Seiten
- Erschienen 2018
- Vahlen
- hardcover
- 415 Seiten
- Hahne u. Schloemer
- paperback
- 486 Seiten
- Erschienen 2009
- C.H.Beck




