
Gesellschaftstheorie und Erkenntniskritik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Seit Immanuel Kants bahnbrechender "Kritik der reinen Vernunft" tobt der Kampf zwischen Konstruktivisten (Idealisten) und Realisten (Materialisten) in immer neuen Variationen, ohne dass es zu einem abschließenden Ergebnis gekommen wäre. Der philosophischen Phantasie scheinen keine Grenzen gesetzt. Im Wechsel der Gezeiten bestimmt einmal die eine Fraktion das Diskursgeschehen, jüngst die postmodernen Konstruktivisten, dann wieder einmal die andere, gegenwärtig die neuen Realisten. Beide haben sie, indem sie jeweils eine der zwei möglichen Deutungsmuster argumentativ begründen und im selben Atemzug verabsolutieren, Recht und Unrecht zugleich. Was nicht in den Blick genommen wird, ist der real- und mentalhistorische Konstitutionsprozess, der das von ihnen diskutierte Problem gebar, dessen Teil sie sind und der Auskunft gibt über Stellenwert, Funktion und Grenzen des Diskurses. Ihm wird hier am Beispiel der soziologischen Analysen von Ferdinand Tönnies, Max Adler und Alfred Sohn-Rethel nachgegangen, die versuchen, dem sozial- und kulturhistorischen Implikationszusammenhang von Gesellschaftstheorie und Erkenntniskritik, der die abendländische Hintergrundkulisse all der Dauerquerelen darstellt, Rechnung zu tragen. von Bammé, Arno
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 404 Seiten
- Erschienen 1990
- Suhrkamp,
- paperback
- 398 Seiten
- Erschienen 2009
- transcript
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 2003
- LIT
- Kartoniert
- 337 Seiten
- Erschienen 2020
- Metropolis
- Hardcover
- 190 Seiten
- Erschienen 2011
- LIT Verlag
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 1994
- Sage Publications Ltd
- Hardcover
- 752 Seiten
- Erschienen 1995
- De Gruyter Akademie Forschung
- paperback
- 176 Seiten
- Westfälisches Dampfboot
- Kartoniert
- 332 Seiten
- Erschienen 2010
- VS Verlag für Sozialwissens...