
Wie die Umwelt an die ETH kam
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Als sich Umweltaktivistinnen und -aktivisten in der Schweiz ab 1970 verstärkt Gehör verschafften, konnten sie noch kaum auf wissenschaftliche Erkenntnisse zurückgreifen. Auch Möglichkeiten zur Aus- oder Weiterbildung im Umweltbereich gab es praktisch keine. Einzelne Verwegene hatten zwar damit begonnen, an der ETH Zürich Vorlesungen zu Ökologie und Umwelt anzubieten. Eine Debatte über Wege und Sinn der Umweltforschung und -lehre kam aber erst auf, als sich Studierende, Angehörige des Hochschul-Mittelbaus und die Professorenschaft zu organisieren begannen und die notwendigen Strukturen dafür schufen. Basierend auf dieser Aufbruchstimmung wurde dann in kürzester Zeit ein komplett neuer Studiengang aus der Taufe gehoben: die Umweltnaturwissenschaften. Was aber brauchte es, damit die Umwelt an die ETH kam? Mit dem vorliegenden Buch kann erstmals die Entstehungsgeschichte eines Studiengangs an der ETH Zürich nachverfolgt werden. Die Etablierung der Umweltnaturwissenschaften Mitte der 1980er-Jahre wird aus Sicht der Hochschule und ihrer Protagonisten sowie entlang der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche der 1970er- und frühen 1980er-Jahre erzählt. von Gisler, Monika
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2006
- LIT
- Hardcover
- 216 Seiten
- Erschienen 2008
- Birkhäuser Verlag
- Gebunden
- 556 Seiten
- Erschienen 2020
- Mohr Siebeck
- perfect -
- Gustav Fischer
- Gebunden
- 595 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer Vieweg
- Kartoniert
- 156 Seiten
- Erschienen 2019
- W. Kohlhammer GmbH
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2001
- Stocker, L
- paperback
- 160 Seiten
- Klett
- paperback
- 162 Seiten
- Erschienen 1989
- Arbeitsgemeinsch. Geographi...
- paperback
- 348 Seiten
- Erschienen 2004
- Wepf
- Kartoniert
- 242 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer Gabler