
Wie Globalisierung und Mediatisierung die Demokratie verändern
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Während die Demokratie im 20. Jahrhundert die erfolgreichste politische Idee war und sich als Regierungsmodell weltweit immer stärker durchgesetzt hat, scheint sie heute auf dem Rückzug zu sein: Populistische Parteien verzeichnen in demokratischen Staaten zunehmend Wahlerfolge. Einige Länder entwickeln sich Schritt für Schritt zu Autokratien, Wahlsiege werden dort zu einem absoluten Machtanspruch umgedeutet. Ohne Zweifel steht die Demokratie heute unter Druck: Globalisierung, Populismus sowie Mediatisierung, d.h. der wachsende Einfluss der Medien auf die Politik, fordern sie heraus. Wie und warum das geschieht und welche Folgen sich für die Demokratie abzeichnen, wurde im Forschungsschwerpunkt NCCR Democracy des Schweizerischen Nationalfonds und der Universität Zürich untersucht. Dieser Schlussbericht fasst die wichtigsten Ergebnisse des 12-jährigen Forschungsprogrammes zusammen. von Rosteck, Yvonne
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 291 Seiten
- Erschienen 2002
- Nomos
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2018
- Steidl Verlag
- paperback
- 372 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer VS
- paperback
- 220 Seiten
- Westfälisches Dampfboot
- Gebunden
- 464 Seiten
- Erschienen 2022
- Westend
- perfect
- 364 Seiten
- Erschienen 1987
- Brill Österreich Ges.m.b.H.
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2019
- Plassen Verlag
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2017
- Riva
- Kartoniert
- 453 Seiten
- Erschienen 2017
- Dietz, J.H.W., Nachf.