
Das Prinzip Rekonstruktion
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Architekturrekonstruktionen haben eine weit zurückreichende Tradition. Versuche der Wiedergewinnung verlorener Bauten sind in der Geschichte vielfältig, Kontexte und Begriffe haben sich gewandelt, Ziele wie auch technische und künstlerische Ergebnisse von Wiederaufführungen sind heterogen. Der Begriff der "Rekonstruktion" fand lange Zeit für den Umgang mit der Architektur vergangener Bauepochen keine Verwendung. Seit dem beginnenden 20. Jahrhundert wurde - vor allem mit Ablehnung der "Vollendungen" und "Verbesserungen" historischer Bauten im 19. Jahrhundert und der neuen Wertschätzung des "gealterten Originals" - der Begriff einerseits differenziert, andererseits als Metapher für "Fälschungen" benutzt - täuschende und verfälschende Interventionen an historischen Originalen und Reproduktionen, die sich als historische Originale ausgeben.Der Blick in die Gegenwart zeigt, dass Denkmalpflege noch immer und weiterhin mit der Frage nach den Grenzen zwischen Reparatur, pflegerischer Erneuerung, Weiterführung historischer Konzepte und Fortführung handwerklicher Traditionen zu tun hat. In vielen Fällen steht der Umgang mit historischen Rekonstruktionen und Wiederaufbauten an - und Fragen nach Geschichtlichkeit und Rang reproduzierter Artefakte stellen sich. Das Buch, das auf Beiträgen der gleichnamigen Tagung des Instituts für Denkmalpflege und Bauforschung, ETH Zürich, und des Architekturmuseums der TU München basiert, wendet sich deshalb nicht nur der Geschichte und der historischen Debatte über das Prinzip Rekonstruktion zu, es legt den Fokus auch auf die Qualität der neuen Artefakte - auf das Problem des sukzessiven Verschwindens handwerklichen Könnens und die Gefährdung des Kontinuums pflegerischer Praxis. von Hassler, Uta und Nerdinger, Winfrie
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 297 Seiten
- Erschienen 2018
- transcript Verlag
- Kartoniert
- 381 Seiten
- Erschienen 2020
- diaphanes
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 1977
- De Gruyter
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2008
- Jan Thorbecke Verlag
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 1996
- Carl Hanser
- paperback
- 228 Seiten
- Erschienen 2023
- BoD – Books on Demand
- Kartoniert
- 276 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer
- Kartoniert
- 682 Seiten
- Erschienen 2012
- Peter Lang GmbH, Internatio...