
Die Landshuter Fürstenhochzeit 1475: Immaterielles Kulturerbe und Re-Inszenierung - ein axiologisches Phänomen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Die Landshuter Fürstenhochzeit 1475: Immaterielles Kulturerbe und Re-Inszenierung - ein axiologisches Phänomen" von Stephan M. Bleichner untersucht die historische Bedeutung und die moderne Wiederaufführung der Landshuter Fürstenhochzeit, einem bedeutenden Ereignis des späten Mittelalters. Das Buch beleuchtet die Hochzeit zwischen Herzog Georg dem Reichen von Bayern-Landshut und Hedwig Jagiellonica als kulturelles Erbe und analysiert, wie dieses Ereignis in der Gegenwart durch Festspiele wieder zum Leben erweckt wird. Bleichner betrachtet dabei das Zusammenspiel von Geschichte, Tradition und Identität sowie den Wert solcher Re-Inszenierungen für die Gemeinschaft. Die Untersuchung hebt hervor, wie immaterielles Kulturerbe bewahrt wird und welche Rolle es im kollektiven Gedächtnis spielt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 212 Seiten
- Erschienen 2013
- Reimer, Dietrich
- paperback
- 135 Seiten
- Erschienen 2005
- Theiss in Herder
- hardcover -
- Erschienen 1990
- Oldenbourg
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2008
- Jan Thorbecke Verlag
- Gebundene Ausgabe
- 464 Seiten
- Erschienen 2002
- VLG Verlag & Agentur GmbH
- Gebunden
- 289 Seiten
- Erschienen 2002
- De Gruyter Akademie Forschung
- Kartoniert
- 267 Seiten
- Erschienen 2019
- kopaed