

Übermacht im Netz
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im Internet geben große Plattformen den Ton an. Rasant steuern wir auf eine Zukunft zu, in der die Bürger ohnmächtig sind. Unternehmen wie Facebook, Google und Amazon häufen enormen Reichtum an - und zahlen so gut wie keine Steuern. Im Eiltempo arbeiten diese digitalen Riesen an einem Umbau der Gesellschaft: Ganze Branchen werden "disruptiert" und durch billigere Arbeitskräfte, Software und Roboter ersetzt. Der Mensch wird zur gewinnbringenden Datenquelle reduziert. Doch wir können uns wehren! Ingrid Brodnig hat Schauplätze des digitalen Wandels - von Amazons Lagerhallen bis zum Silicon Valley - besucht und liefert einen flammenden Appell für einen Neustart im Netz. Ihr Buch hilft jedem einzelnen, unfaire Mechanismen des Digitalzeitalters zu durchschauen. Und es liefert konkrete Empfehlungen, wie wir auch online Bürgerrechte verteidigen können. Höchste Zeit, ein gerechtes Internet einzufordern! von Brodnig, Ingrid
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ingrid Brodnig ist freie Publizistin mit Fokus auf die digitale Debattenkultur. 2017 wurde sie zum „Digital Champion" Österreichs für die Europäische Kommission ernannt, als solche treibt sie die Digitalisierung Europas mit voran. Für ihr Buch „Hass im Netz. Was wir gegen Hetze, Mobbing und Lügen tun können" 2017 wurde sie mit dem Bruno-Kreisky- Sonderpreis für das politische Buch ausgezeichnet. Mehr Infos unter brodnig.org.
- paperback_bunko -
- DigitalBeat
- Kartoniert
- 538 Seiten
- Erschienen 2019
- Duncker & Humblot
- hardcover
- 266 Seiten
- Erschienen 2006
- Merian
- paperback
- 362 Seiten
- Erschienen 2004
- O'Reilly
- paperback
- 210 Seiten
- Erschienen 1995
- Hungry Minds Inc,U.S.
- Gebunden
- 831 Seiten
- Erschienen 2023
- Rheinwerk Computing