
Nationalsozialismus in der Steiermark
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wie kommt es zum Aufstieg des Nationalsozialismus in der Steiermark? Welche Erwartungen und Ängste verbinden die Menschen mit dem Nationalsozialismus? Wie erleben junge Menschen HJ und BDM? Was ist die "Volksgemeinschaft" und wer sind ihre Feinde? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit? Wie ergeht es den steirischen Jüdinnen und Juden im Holocaust? Welches Schicksal erleiden Roma und Romnija? Wie sieht der Terror in der Untersteiermark aus? Wer leistet in der Steiermark Widerstand? Was passiert beim "Massaker am Präbichl"? Wie werden die Verbrechen nach Kriegsende aufgearbeitet? Ausgehend von solchen grundlegenden Fragen erzählt das Buch die Geschichte des Nationalsozialismus in der Steiermark für ein breites Publikum, speziell auch für junge Leserinnen und Leser - wissenschaftlich fundiert und in gut lesbarer Sprache. Mehr als 40 Kurzbiographien beleuchten die Handlungsspielräume, Motive und Taten von Nationalsozialistinnen und Nationalsozialisten ebenso wie die Leiden der Verfolgten und die Überzeugungen all jener, die sich gegen Unrecht, Unterdrückung, Gewalt und Terror stellten. 309 Abbildungen und Fotografien vermitteln ein Bild der Zeit und geben umfassend Einblick in die NS-Herrschaft in der Steiermark. Ein ausführliches Sach- und Personenlexikon bietet Hintergrundinformationen. Aus dem Inhalt: Die Steiermark 1918-1938 Die nationalsozialistische Machtübernahme: Begeisterung und Verfolgung Die NS-"Volksgemeinschaft": Erwartungen - Versprechen - ZwängeWas ist die "Volksgemeinschaft" und wer sind ihre Feinde?Der nationalsozialistische Terror WiderstandDas letzte Verbrechen: Die Ermordung ungarisch-jüdischer ZwangsarbeiterInnen in der SteiermarkVon der Befreiung bis zur Gegenwart von Halbrainer, Heimo und Lamprecht, Geral
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die Autoren: Heimo Halbrainer, Mag. Dr., Historiker in Graz, Leiter von CLIO (Verein für Geschichts- und Bildungsarbeit) und Leiter des erinnern.at Netzwerkes Steiermark gemeinsam mit Gerald Lamprecht. Forschungsschwerpunkte und Publikationen zu den Themen NS-Herrschaft, Widerstand und Verfolgung während der NS-Zeit, jüdische Regionalgeschichte sowie dem Umgang mit der NS-Zeit nach 1945 (Erinnerungskultur und Justizgeschichte).Gerald Lamprecht, Assoz. Prof. Mag. Dr., Historiker, Leiter des Centrums für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz und Leiter des erinnern.at Netzwerkes Steiermark gemeinsam mit Heimo Halbrainer. Forschungsschwerpunkte und Publikationen zu den Themen jüdische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Antisemitismus, NS-Herrschaftssystem und Verfolgung der Jüdinnen und Juden sowie Aufarbeitung des Nationalsozialismus und Holocaust.
- Gebunden
- 422 Seiten
- Erschienen 2018
- Studien Verlag
- Gebunden
- 1256 Seiten
- Erschienen 2015
- Böhlau Wien
- hardcover
- 368 Seiten
- Erschienen 1999
- Berenkamp
- Kartoniert
- 314 Seiten
- Erschienen 2021
- StudienVerlag
- Kartoniert
- 356 Seiten
- Erschienen 2019
- Buch&Media
- Kartoniert
- 584 Seiten
- Erschienen 2000
- Studien Verlag
- hardcover
- 415 Seiten
- Erschienen 2011
- Verlag Ralf Liebe
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2020
- Studien Verlag
- hardcover
- 432 Seiten
- Erschienen 2024
- Residenz
- Kartoniert
- 93 Seiten
- Erschienen 2013
- Leykam Verlag
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2007
- Der Kleine Buch Verlag
- Taschenbuch
- 375 Seiten
- Erschienen 2020
- Schöningh
- Leinen
- 385 Seiten
- Erschienen 2019
- Jan Thorbecke Verlag
- Hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 1999
- GB Gardners Books