
Einst Staatsaffäre dann Privatsache heute ein Politikum
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der prognostizierte Rückgang der gesellschaftlichen Bedeutung der christlichen Kirchen verbunden mit der Ablöse religiöser Erklärungsmuster durch wissenschaftliche Bedeutungsmodelle hat sich als Fehleinschätzung erweisen, da Religion und Kirche ihre soziale Relevanz keineswegs eingebüßt haben. Gleichwohl wird die religiöse Situation im gegenwärtigen Europa von einer deutlichen Ambivalenz geprägt: Während die Akzeptanz der traditionellen Kirchen in Europa abnimmt, wächst gleichzeitig das Interesse für religiöse und spirituelle Themen. Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse einer Ringvorlesung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg im Sommersemester 2004, welches ein doppeltes Ziel verfolgte: Erstens sollte ein Überblick über die "religiöse Szene der Gegenwart" in Europa gegeben werden. Zweitens sollte die Frage nach der gesellschaftlichen Relevanz der Religion in fachübergreifender Perspektive kritisch beleuchtet und Möglichkeiten für einen angemessenen Umgang mit der geschilderten Situation aufgezeigt werden.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
CLAUDE OZANKOM, Prof. Dr. Dr., geboren 1958; ab 2003 Professor für Theologie Interkulturell und Studium der Religionen an der Universität Salzburg. Ab 2006 Professor für Fundamentaltheologie, Religionsphilosophie und Theologie der Religionen an der Univer
- Hardcover
- 936 Seiten
- Erschienen 2024
- Gmeiner-Verlag
- hardcover
- 80 Seiten
- Erschienen 2016
- Tauchaer Verlag
- Kartoniert
- 344 Seiten
- Erschienen 2003
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2020
- Westend
- Gebunden
- 266 Seiten
- Erschienen 2019
- Ecowin
- Kartoniert
- 380 Seiten
- Erschienen 2022
- Christoph Merian Verlag
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2021
- Verlag Handwerk und Technik
- Hardcover
- 401 Seiten
- Erschienen 2004
- Homilius, K
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2017
- Riva
- paperback
- 147 Seiten
- Erschienen 1988
- Nomos