
Freiheit im Widerspruch
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wie kann die alte Glaubenslehre von der "Erbsünde" gemäßer gedacht werden als in der theologischen Vergangenheit (Augustinus, Pelagius) und Gegenwart (P. Schoonenberg, K. Rahner, E. Drewermann)? Nämlich nicht als Naturbestimmung, die von den ersten Menschen her durch die Geschlechterfolge vermittelt wird, sondern als Freiheitsgeschehen im Ursprung allen Menschwerdens. Diesen neuen Ansatz legt Hoping einer umfassenden Darstellung der Freiheitslehre Kants zugrunde, dessen Philosophie sich selbst mit dem im Freiheitswesen Mensch unausrottbaren "radikalen Bösen" konfrontiert hat. Der Verfasser führt mit Kant und über Kant hinaus weiter auf die Erlösung durch Christus hin. von Hoping, Helmut
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
HELMUT HOPING, Univ-Prof. Dr., geboren 1956, nach Stationen in Tübingen und Luzern seit 2000 o. Professor für Dogmatik und Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg i. Br. 2004-2008 Dekan der Theologischen Fakultät. 2008-2010 Geschäftsführender Direktor der Internationalen Graduiertenakademie (IGA). 2009-2011 Vorsitzender des "Universitätsverbandes zur Qualitätssicherung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland" (UniWiND).
- side_stitch
- 56 Seiten
- Erschienen 1995
- Wachholtz, Neumünster
- Kartoniert
- 308 Seiten
- Erschienen 2017
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2021
- Simon & Schuster
- paperback
- 306 Seiten
- Erschienen 2022
- Éditions l'Abeille bleue
- Gebunden
- 244 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter Akademie Forschung
- paperback
- 200 Seiten
- Erschienen 2008
- Seismo Verlag
- paperback
- 608 Seiten
- Erschienen 2011
- Sonia Draga
- Kartoniert
- 172 Seiten
- Erschienen 2015
- W. Kohlhammer GmbH
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 2024
- Polity
- paperback
- 164 Seiten
- Erschienen 2019
- Inktank
- perfect -
- Erschienen 1998
- Heyne
- Hardcover
- 127 Seiten
- Alibri