
Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) hat sich seit ihrer schrittweisen Gründung in den 1990er Jahren zu einem Kernbestandteil der Europäischen Union (EU) entwickelt. Der Euro ist nicht mehr wegzudenken und dieser setzt die EWWU voraus. Die EWWU sichert aber auch den Binnenmarkt ab und bildet damit ein wichtiges Fundament für die Wahrung der Grundfreiheiten. Die EWWU wurde aber als ¿unvollständige¿ Union, mit einer voll integrierten Währungsunion und einer Wirtschaftsunion in rudimentärer Form etabliert. Diese ¿asymmetrische¿ Natur hat vielfältige Herausforderungen für die Praxis geschaffen. Zahlreiche Mitgliedstaaten waren aber darauf bedacht, ihre souveränen Rechte im Bereich der Wirtschaftspolitik zu verteidigen und insbesondere die Entstehung einer ¿Solidarunion¿ oder einer ¿Fiskalunion¿ zu verhindern. Die große Finanzkrise, die 2007 begonnen hat, war noch nicht überwunden, als mit der COVID-19-Pandemie die nächste existentielle Gefahr für die EWWU auftrat. Die EU ist dieser mit Entschlossenheit entgegengetreten. In dieser Monographie wird die gesamte Entwicklung der EWWU von den 1990er Jahren bis 2021 nachgezeichnet und analysiert. Besonderes Augenmerk wird auch der Rechtsprechung des EuGH sowie jener des deutschen Bundesverfassungsgerichts gewidmet. Ein eigenes Kapitel ist der ¿Bankenunion¿ gewidmet. Die aktuellen Bemühungen zur Bewältigung der COVID-19-Krise, insbesondere aufgrund des Next Generation EU¿Programms schließen die Arbeit ab. Es wird gezeigt, dass das Solidarelement, trotz erheblichen Widerstandes einer Reihe von EU-Staaten, in der EWWU immer größere Bedeutung erlangt. von Hilpold, Peter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Peter Hilpold ist Professor für Völkerrecht, EU-Recht und Rechtsvergleichung an der Universität Innsbruck. Er hat mehrere Universitätsabschlüsse (Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Industriebetriebslehre, Sprachen) und wurde mit einer Reihe von akademischen Preisen ausgezeichnet. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift "Europa Ethnica" und Mitglied des Editorial Board der "Austrian Review of International and European Law". Darüber hinaus ist er Mitglied des Beirats des "Hague Yearbook of International Law" sowie der Zeitschrift "Diritti Umani e Diritto Internazionale". Er ist außerdem ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift "Archiv des Völkerrechts" und Autor von über 250 Publikationen.
- paperback -
- Erschienen 1993
- Mohr (Siebeck) Tübingen,
- Hardcover
- 332 Seiten
- Erschienen 2002
- De Gruyter Oldenbourg
- Kartoniert
- 520 Seiten
- Erschienen 2019
- McGraw-Hill Interamericana ...
- hardcover
- 160 Seiten
- Irisiana
- Hardcover
- 100 Seiten
- Erschienen 2013
- Diplomica Verlag
- Kartoniert
- 364 Seiten
- Erschienen 2007
- De Gruyter Oldenbourg
- Kartoniert
- 443 Seiten
- Erschienen 2009
- Nomos
- hardcover
- 160 Seiten
- Börsenmedien
- Hardcover
- 143 Seiten
- Erschienen 2010
- Wochenschau Verlag
- Kartoniert
- 298 Seiten
- Erschienen 2018
- Verlag Österreich
- paperback -
- Erschienen 1999
- Europa Union Verlag,
- paperback
- 152 Seiten
- Erschienen 1994
- European Commission
- Gebunden
- 1719 Seiten
- Erschienen 2017
- Mohr Siebeck