
Mechanismen der Polarisierung von Parteiensystemen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In der vergleichenden Politikwissenschaft ist der Indikator der Polarisierung zur Analyse von Parteiensystemen seit dem zentralen Werk von Giovanni Sartori etabliert. Sowohl eine zu niedrige als auch eine zu hohe Polarisierung charakterisieren einen dysfunktionalen Parteienwettbewerb. Allerdings sind die Ursachen, welche die Entstehung von Polarisierung erklären, nicht ausreichend erforscht. Die Arbeit widmet sich deshalb der Frage: Warum polarisieren sich demokratische Parteiensysteme und, unter welchen Bedingungen ist wiederum eine Entpolarisierung zu erwarten? Im Rahmen einer international-vergleichenden, quantitativen Analyse wird eine Antwort auf diese Frage gesucht. Zusammenfassend zeigt sich, dass insbesondere in den westeuropäischen Verhältniswahlsystemen die Polarisierung immer dann hoch ist, wenn sich der politische Wettbewerbsraum auf eine Dimension reduziert, eine Zentrumskoalition mit einer schwachen Opposition konfrontiert ist, das Parteiensystem gleichzeitig fragmentiert ist, das Elektorat in seinen Präferenzen polarisiert ist und die Wähler sowie Wählerinnen mit der Regierung unzufrieden sind. von Schmitt, Johannes
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Johannes Schmitt hat am Lehrstuhl für vergleichende Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität und am Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung (PRuF) von 2014 bis 2020 geforscht und promoviert.
- Kartoniert
- 371 Seiten
- Erschienen 2008
- Nomos
- Kartoniert
- 254 Seiten
- Erschienen 2022
- Oekom Verlag GmbH
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2017
- Promedia
- Kartoniert
- 493 Seiten
- Erschienen 2009
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2007
- Wochenschau Verlag
- Kartoniert
- 333 Seiten
- Erschienen 2018
- Suhrkamp Verlag
- Hardcover
- 488 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- Kartoniert
- 184 Seiten
- Erschienen 2021
- Klinkhardt, Julius
- perfect
- 328 Seiten
- Erschienen 1994
- BEBUG