
Kirchenkritik im Schelmenroman "Lazarillo de Tormes" im Vergleich zur Lehre von Erasmus von Rotterda
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 3,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar II Literaturwissenschaft: Roman und Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist Gegenstand der Untersuchung von Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen dem Schelmenroman "Lazarillo de Tormes" und den Lehren von Erasmus von Rotterdam.Anhand von drei ausgesuchten Figuren, denen Lazarillo auf seinem Lebensweg begegnet, gilt es zu klären, inwiefern sich der Autor des "Lazarillo de Tormes" von Erasmus von Rotterdam in seiner Kritik am Klerus unterscheidet.Zunächst soll die Person Erasmus von Rotterdam den Grundstein für diese Arbeit legen, sowie darauffolgend der historische Hintergrund zur Zeit der Entstehung des Schelmenromans. Dieser wird sich aus der Zeit von 1492 bis Carlos I. und der Inquisition in Spanien zusammensetzen. Fortführend eine kurze Zusammenfassung zum Werk "Lazarillo de Tormes" und die darin enthaltene Kritik am Klerus.Im Fokus steht der Vergleich der Primärtexte "Lazarillo de Tormes" und "Enchiridion militis christiani", sowie "Moriae Encomium" in dem als erster Schritt die Ähnlichkeiten und als zweiter Schritt die Unterschiede der Kritik an der Kirche gezeigt werden. von Schmalzried, Christine
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2003
- LIT
- hardcover
- 388 Seiten
- Erschienen 2012
- TREDITION CLASSICS
- hardcover
- 323 Seiten
- Erschienen 2016
- J.B. Metzler
- Gebunden
- 298 Seiten
- Erschienen 2017
- Berlin University Press ein...
- Hardcover
- 748 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- paperback
- 150 Seiten
- Erschienen 2013
- Lutherisches Verlagshaus
- Broschiert
- 775 Seiten
- -
- Kartoniert
- 354 Seiten
- Erschienen 2012
- Mohr Siebeck