
Schulsozialarbeit als Strategie sozialer Integration
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Institution Schule stehen immer wieder im Focus der öffentlichen Kritik und Diskussion. Vor kurzem eröffnete der Philosoph Richard David Precht erneut in einer Fernsehsendung die Diskussion mit der provokanten Fragestellung "Macht Lernen dumm?"; sein Fazit ist, dass wir im Bereich Schule/ Bildung "eine Revolution benötigen".Der Reformbedarf der Schule ist keine neue Erkenntnis; trotz etlicher Reformen in den vergangenen Jahren haben diese nicht dazu geführt, Bildungsmissstände zu beseitigen bzw. eine Chancengleichheit herzustellen. Engagierte LehrerInnen sind erschöpft, Horterzieherinnen müssen viel zu viele Kinder betreuen und fördern, Schülerinnen und Schülern fehlt der Raum, sich in ihrem eigenen Tempo Wissen zu erwerben. Leistungsschwächeren Kinder aus nicht privilegierten Elternhäusern fallen schnell durchs Raster eines selektiven Schulsystems. Das Resultat sind die Bildungsverlierer: Kinder in Armut erreichen mit großer Wahrscheinlichkeit nur die Hauptschule und 15-20 % der jungen Leute können nicht richtig lesen und rechnen, was u. a. dazu führt, dass sie mit 30 Jahren ohne Berufsausausbildung sind. Als besondere Belastung kommt hinzu, dass SchülerInnen heute nicht mehr die Verlässlichkeit haben, dass sie mit dem, was sie gelernt haben, eine berufliche Perspektive haben und den damit verbundenen Platz in der Gesellschaft finden. von Papadopoulos, Vera
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Seit 16. Sept. 2011 Schulsozialarbeit an einer Grundschule 21.Juni 2011- 14.09.2011 Projektleitung bei "Berlin macht mit e.V." (MAE- Maßnahmen) Mai 2010 - April 2011 Koordinatorin beim KJHV Reinickendorf (Schichtdienstgruppen, WAB, Erziehungsstellen, BEW)August 2006 - April 2010 Leitung der "internen Tagesstruktur" der Wohnheime Nebo und Havelland der Behindertenhilfe gGmbH des Ev. JohannesstiftsMärz 2000 - August 2006 Pädagogische Leiterin in der Jugendhilfe, zunächst im stationären Bereich: Erziehungswohngruppen, u. a. mit familientherapeutischem Schwerpunkt, WAB- Gruppe, Schichtdienstgruppe später im Bereich flexible Hilfen: Betreutes Wohnen für Mutter und Kind, Einzelbetreutes Wohnen, Betreutes Wohnen in einer Jugendwohngemeinschaft April 1991 - Februar 2000: Erzieherin in drei Erziehungswohngruppen der JugendhilfeApril 1990 - April 1991 Anerkennungsjahr im Don Bosco- Heim in Berlin- WannseeApril 1990 Kolloquium und FachhochschulreifeSeptember 1985 - März 1990 Katholische Fachschule für Heimerziehung, Bereich Jugend- und Heimerziehung in SaarbrückenSeptember 1984 - August1985 Freiwilliges soziales Jahr im DRK- Krankenhaus in SaarlouisAugust 1984 - Juli 1976 Staatliches Gymnasium in Dillingen/ SaarAugust 1971 - Juli 1976 Grund- und Hauptschule Hemmersdorf
- Hardcover
- 200 Seiten
- Erschienen 2024
- Beltz
- paperback
- 116 Seiten
- Erschienen 2016
- Grin Verlag
- Kartoniert
- 301 Seiten
- Erschienen 2018
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 279 Seiten
- Erschienen 2017
- Budrich, Barbara
- Kartoniert
- 380 Seiten
- Erschienen 2012
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2023
- Beltz Juventa
- paperback
- 180 Seiten
- Erschienen 2024
- Apollon University Press
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 1981
- Leske
- Kartoniert
- 195 Seiten
- Erschienen 2016
- UTB GmbH
- Kartoniert
- 181 Seiten
- Erschienen 2017
- Wochenschau Verlag