
Der blinde Fleck in Luhmanns Systemtheorie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Jeder hat seinen blinden Fleck, sein Apriori, sein Unbewußtes. Ist da die Vernunft überhaupt noch zu retten? - Ja, meint Luhmann, durch das Konzept der second order cybernetics, der Beobachtung der Beobachtung, die aus der Not der blinden Subjekte die Tugend der sehenden Systeme werden lässt. Doch hat auch diese Umstellung der Vernunft ihren blinden Fleck und erweist sich - der Postmoderne zum Trotz - als eine der großen Metaerzählungen einer sich durch Beobachtung unbeobachtbar machenden Welt.Das Buch ist »geradezu eine Pflichtübung für alle Fans und Feinde der Systemtheorie« (Lutz Ellrich in Deutsche Zeitschrift für Philosophie 42/4, 1994). von Schulte, Günter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autorgeb. 1937, studierte Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaften und ist seit 1971 Professor für Philosophie an der Universität zu Köln. Er lebt dort mit seiner Familie und arbeitet als Bildhauer, Maler und Publizist.
- Gebunden
- 506 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS
- paperback
- 418 Seiten
- Erschienen 2018
- Cambridge University Press
- Kartoniert
- 229 Seiten
- Erschienen 2018
- oekom verlag
- Gebunden
- 554 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer VS
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2005
- De Gruyter
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2018
- Penguin Publishing Group
- paperback
- 111 Seiten
- Erschienen 1982
- Springer
- Kartoniert
- 648 Seiten
- Erschienen 2009
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 310 Seiten
- Erschienen 1986
- Nomos
- Kartoniert
- 558 Seiten
- Erschienen 2007
- Velbrück GmbH