
Frühgeburtlichkeit und ihre Risiken
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Etwa 7 % aller Kinder werden zu früh geboren. Dabei hat sich die Grenze der Lebensfähigkeit, dank enormer medizinischer Fortschritte, kontinuierlich nach unten verschoben. Zunehmend stellt sich die Frage nach den Entwicklungsmöglichkeiten frühgeborener Kinder und ihrer späteren Lebensqualität. Während die bisherige Frühgeborenenforschung sich im Wesentlichen mit der motorischen und kognitiven Entwicklung beschäftigt hat, werden in der vorliegenden Arbeit die sprachlichen und die intellektuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten unreif geborener Kinder unter Einbezug der tatsächlichen medizinischen Komplikationen beleuchtet. Des Weiteren wird ein Forschungsbeitrag zu der bislang unentschiedenen Kontroverse geleistet, ob der Einfluss der biologischen Risikobelastung auf die Sprachleistungen mit zunehmendem Alter abnimmt oder bis ins Schulalter hinein nachweisbar bleibt. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund einer biolinguistischen Perspektive auf den Spracherwerb und neurologischer Entwicklungsmodelle diskutiert. Implikationen für eine interdisziplinäre Frühgeborenenforschung sowie für eine Optimierung des diagnostischen Prozesses werden aufgezeigt. von Jungmann, Tanja
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Tanja Jungmann, Dipl. Psych., Psychologiestudium an der Universität Bielefeld. Juniorprofessur am Institut für Sonderpädagogik, Universität Hannover. Schwerpunkte: Sprach- und Kognitionsentwicklung, Entwicklungsdiagnostik, Prävention und Evaluationsforschung.
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2008
- Kösel-Verlag
- Hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2013
- Südwest Verlag
- paperback
- 179 Seiten
- Erschienen 2006
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Gebunden
- 349 Seiten
- Erschienen 2007
- Klett-Cotta
- dvd -
- Dropout Films
- Hardcover
- 746 Seiten
- Erschienen 2014
- Budrich
- perfect -
- Erschienen 2000
- Elsevier, München