
Spannungsfelder: Literatur und Gewalt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Warum beschäftigt sich Literatur mit Vernichtung? Engen die Regeln einer Ästhetik Literatur gewaltsam ein? Wie übt Propaganda Gewalt aus, und ist nicht auch Deutung immer ein Gewaltakt? Kann Literatur mit den ihr eigenen Mitteln Gewalt verhandeln - oder ist Gewalt das schlechthin Unvermittelbare? Gewalt wird an Literatur verübt, Gewalt wird in Literatur dargestellt, Gewalt wird durch Literatur selbst ausgeübt. Der vorliegende Tagungsband zum 3. Studierendenkongress der Komparatistik 2012 versammelt ausgewählte Beiträge, die diesen Fragen durch detaillierte Analyse zahlreicher literarischer Texte jenseits nationaler, epochaler und medialer Grenzen nachgehen. Darüber hinaus zeigen sie, inwiefern das Spannungsfeld Literatur und Gewalt zur theoretischen Reflexion über die Methoden der Komparatistik und das Medium Literatur selbst einlädt. von Erthel, Thomas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Thomas Erthel, Christina Färber, Nicolas Freund, Elisa Leroy, Ulrike Melzer und Tobias Unterhuber haben Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München studiert und vom 27.-29. Mai 2012 den 3. Studierendenkongress der Komparatistik in München ausgerichtet.
- paperback
- 38 Seiten
- Erschienen 2009
- Stiftung EIGEN-SINN
- Hardcover
- 360 Seiten
- Erschienen 2009
- Fink (Wilhelm)
- Kartoniert
- 357 Seiten
- Erschienen 2000
- Brill | Fink
- paperback
- 752 Seiten
- Erschienen 2005
- Ecco
- Gebunden
- 432 Seiten
- Erschienen 2013
- J.B. Metzler
- hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2015
- S. FISCHER
- Gebunden
- 575 Seiten
- Erschienen 2021
- Hamburger Edition
- Kartoniert
- 230 Seiten
- Erschienen 2019
- transcript Verlag
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2019
- De Gruyter Oldenbourg