Völkerrechtliche Haftung im Kulturgüterschutzrecht
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Diese Arbeit untersucht verschiedene konkrete Situationen, in denen völkerrechtliche Bestimmungen zum Kulturgüterschutz verletzt sind. Verletzungen des Kulturgüterschutzes lösen völkerrechtliche Haftungsansprüche aus. Dies gilt insbesondere für die Raub- und Beutekunstproblematik aus dem Zweiten Weltkrieg. Hier folgt aus den Grundsätzen zur Staatenverantwortlichkeit, dass die Staaten untereinander zur Rückgabe verschleppter Kulturgüter verpflichtet sind. In Friedenszeiten lösen vor allem Verletzungen der UNESCO-Welterbekonvention Haftungsansprüche aus. Dies gilt beispielsweise für die Zerstörung der Bamiyan-Buddhas in Afghanistan, aber auch für den Bau der Waldschlößchenbrücke in Dresden. In Einzelfällen kann auch illegaler Kunsthandel eine völkerrechtliche Haftung begründen. von Friehe, Matthias
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Matthias Friehe studiert seit 2008 Rechtswissenschaft und Philosophie an der Universität Marburg. 2010/2011 studierte er an der Universität Poitiers und erwarb dort das Diplôme universitaire de Droit public français.
- Leinen
- 552 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- perfect
- 494 Seiten
- Erschienen 2024
- De Gruyter
- Gebunden
- 264 Seiten
- Erschienen 2020
- Erich Schmidt Verlag GmbH & Co
- Kartoniert
- 380 Seiten
- Erschienen 2010
- Mohr Siebeck
- hardcover
- 235 Seiten
- Erschienen 2006
- Erich Schmidt Verlag
- Gebunden
- 3091 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- hardcover
- 2323 Seiten
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- Gebunden
- 672 Seiten
- Erschienen 2019
- De Gruyter
- Gebunden
- 659 Seiten
- Erschienen 2014
- De Gruyter
- paperback
- 512 Seiten
- Erschienen 2016
- Simone
- Hardcover
- 180 Seiten
- Erschienen 2008
- Kirschbaum
- hardcover
- 1013 Seiten
- Erschienen 2003
- C.H.Beck
- Gebunden
- 375 Seiten
- Erschienen 2017
- Chronos




