
Das Konzept Deutschheit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die zehn Studien des Buches über den Philosophen und Pädagogen Eduard Spranger (1882-1963) vermitteln das politische Porträt eines konservativen Intellektuellen. Spranger beteiligte sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in wechselnden Herrschaftsverhältnissen, intensiv an der ideologischen Auseinandersetzung um die nationale und kulturelle Identität. In der Einheit des Deutschseins - unter Ausschluss alles Nichtdeutschen, besonders des Jüdischen - wollte Spranger die Gegensätze in der deutschen Gesellschaft und die wachsende Komplexität des modernen Lebens imaginär aufheben. Das Ideal der «Deutschheit» sollte Individualität und Staatlichkeit versöhnen. Spranger fasste diese Vorstellung in die Formel: Durchseelung des Staates und Durchstaatlichung der Seele. von Himmelstein, Klaus
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Klaus Himmelstein, Dr. phil., ist Erziehungswissenschaftler mit den Arbeitsschwerpunkten Historische Pädagogik, Ideologie und Politik in pädagogischen Theorien.
- Gebundene Ausgabe
- 288 Seiten
- -
- perfect
- 216 Seiten
- Keip & von Delft
- Gebunden
- 176 Seiten
- Erschienen 2012
- Buchner, C.C.
- Hardcover
- 318 Seiten
- Erschienen 2006
- De Gruyter
- paperback -
- Erschienen 1982
- J.B. Metzler
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2024
- Deutscher Wirtschaftsbuch V...
- Gebunden
- 349 Seiten
- Erschienen 2017
- Anderwelt Verlag
- Gebunden
- 469 Seiten
- Erschienen 2020
- Fischer, R. G.