
Leben im Schwarm - Wie das Internet uns verändert
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Hat das Internet ein Eigenleben? Zumindest prägt es unser Denken und Verhalten. Auf der anderen Seite ist das Netz nüchtern betrachtet nichts anderes, als über Kabel und Maschinen miteinander verbundene Menschen. Darüber, dass diese ihre Werte aus der körperlichen Welt nicht immer in die digitale Welt übertragen, welche Bedeutung, welchen Nutzen und welche Auswirkungen die weltweite Vernetzung und Informationsflut haben, ob das Netz gar eigene ethische und moralische Standards setzt, wurde beim 4. Kölner Mediensymposium in Berlin diskutiert. An der Debatte waren Publizisten der traditionellen und neuen Medien, Medienwissenschaftler, Pädagogen, Juristen, Philosophen und Techniker beteiligt. Die Tagung des nordrhein-westfälischen Ministers für Medien und der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht vom 15. März 2010 ist in diesem Band dokumentiert. von Schwartmann, Rolf
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Rolf Schwartmann, geboren 1965, ist Gründer und Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht. Er studierte Rechtswissenschaften in Gießen, Bonn und Köln. Nach seiner Promotion in Köln war er von 1996 bis 2000 als Rechtsanwalt und zuletzt als Fachanwalt für Verwaltungsrecht bei einer Sozietät in Köln tätig. Danach habilitierte er sich an der Universität Mainz und ist seit 2004 Professor an der Fachhochschule Köln.
- Hardcover
- 228 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer
- Kartoniert
- 225 Seiten
- Erschienen 2012
- Gabler Verlag
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2018
- Steidl Verlag
- Kartoniert
- 131 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer VS
- Kartoniert
- 189 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz
- paperback
- 210 Seiten
- Erschienen 2019
- MVB 880
- paperback
- 149 Seiten
- Erschienen 2011
- Media Arte
- Gebunden
- 225 Seiten
- Erschienen 2012
- Edition Ruprecht
- paperback
- 112 Seiten
- Erschienen 2015
- Diplomica Verlag
- Gebunden
- 148 Seiten
- Erschienen 2018
- Frohmann