
Interdisziplinäres Kolloquium zur Geschlechterforschung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
«Nun meine ich, dass es überhaupt nicht selbstverständlich ist, das Geschlechterverhältnis und damit auch die 'Konstruktion von Geschlecht' auf Identitätsfestschreibungen zurückzuführen. Oder nochmals anders ausgedrückt: Es ist überhaupt nicht selbstverständlich, die Entstehung von Ungleichheit auf Prozesse der Vereigenschaftlichung resp. Verkörperung zurückzuführen, die Konstruktion von Geschlecht als Zuschreibung, ja, Geschlecht überhaupt als Identität zu denken. Ich möchte deshalb im Folgenden der Frage nachgehen, ob die allzu selbstverständliche Annahme, dass Geschlechtersegregation primär mit geschlechterstereotypisierenden Zuschreibungen erklärt werden kann, heute so noch stimmt. Meines Erachtens folgt diese Annahme, an der sich zunehmend die gesamte Geschlechterpolitik orientiert, jener kulturalistischen Verkürzung des Gender-Begriffs, der sich im Zuge des Cultural turns gegenwärtig in den Gender Studies des gesamten deutschsprachigen Raums etabliert.» Tove Soiland (in diesem Band) In diesem zweiten Band der Leipziger Gender-Kritik-Reihe führt die Diskussion über die Konstruiertheit der Geschlechter interdisziplinäre Beiträge um theoretisch-methodische Fragen und pragmatische Zugänge der aktuellen Geschlechterforschung zusammen. Hier werden Referate aus Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaft versammelt, die am Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Leipzig (FraGes) anlässlich der jährlichen Kolloquien von 2007 bis 2009 gehalten wurden. von Nagelschmidt, Ilse
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die Herausgeber: Ilse Nagelschmidt ist Professorin an der Universität Leipzig für das Fachgebiet Neuere und Neuste deutsche Literatur und Direktorin des Zentrums für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Leipzig. Kristin Wojke, M.A., ist seit 2007 Geschäftsführerin des Zentrums für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Leipzig und koordinierte die Gender-Kritik-Reihen 2007 und 2008. Britta Borrego studiert Germanistik und Hispanistik an der Universität Leipzig (Magisterarbeit «Die Darstellung der Intersexualität in der neueren deutschen Literatur») und koordiniert die Gender-Kritik-Reihe seit 2009.
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2014
- vdf Hochschulvlg
- Kartoniert
- 360 Seiten
- Erschienen 2004
- VS Verlag für Sozialwissen...
- Kartoniert
- 182 Seiten
- Erschienen 2019
- Psychosozial-Verlag
- paperback
- 414 Seiten
- Erschienen 2025
- UTB GmbH
- Kartoniert
- 486 Seiten
- Erschienen 2007
- Peter Lang AG, Internationa...
- paperback
- 236 Seiten
- Erschienen 2003
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 188 Seiten
- Erschienen 2006
- Feldhaus
- paperback
- 148 Seiten
- Erschienen 1996
- Routledge
- Kartoniert
- 564 Seiten
- Erschienen 2015
- transcript
- Kartoniert
- 531 Seiten
- Erschienen 2018
- Nomos
- paperback
- 238 Seiten
- Erschienen 2017
- LIT Verlag
- Kartoniert
- 261 Seiten
- Erschienen 2023
- transcript