
Spielräume des Gesetzgebers für die Erweiterung des Zugangs der Zeitungsverlage zum Rundfunk in Baye
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Medienlandschaft ändert sich. Sie wird von Fusionen und von der zunehmenden Bedeutung sogenannter Medienhaus-Konzepte geprägt. Das stellt eine unternehmerische Herausforderung speziell für mittelständisch geprägte Zeitungsverlage dar. Eine denkbare Reaktion ist ein gesteigertes crossmediales Engagement durch verstärkte Beteiligung am Rundfunk. Grenzen einer solchen Beteiligung zieht der Gesetzgeber, den die Rundfunkfreiheit zur Sicherung der Meinungsvielfalt im Rundfunk und damit zur Verhinderung multimedialer Meinungsmacht verpflichtet. Das Gutachten untersucht die verfassungsrechtlichen Spielräume des bayerischen Gesetzgebers, den Zeitungsverlegern eine weitere Beteiligung am Rundfunk als derzeit zu ermöglichen, und zeigt konkrete Formulierungsmöglichkeiten für Gesetzesänderungen auf. von Coelln, Christian von
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor: Christian von Coelln wurde 1967 geboren; Studium der Rechtswissenschaften von 1990 bis 1995 an der Universität Passau; 1995 bis 1997 Referendariat im OLG-Bezirk München; Promotion im Jahr 2000, Habilitation im Jahr 2004 zu einem Thema des öffentlichen Medienrechts; 1997 bis 2003 Wissenschaftlicher Assistent, seit 2004 Oberassistent am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Wirtschaftsverwaltungsrecht und Medienrecht der Universität Passau.
- hardcover
- 91 Seiten
- Erschienen 2024
- C.H.Beck
- perfect
- 524 Seiten
- Erschienen 1997
- C.H.Beck
- hardcover
- 424 Seiten
- Erschienen 1996
- Guilford Publications

- Kartoniert
- 340 Seiten
- Erschienen 1994
- Nomos
- hardcover
- 1635 Seiten
- Erschienen 2007
- C.H.Beck
- Gebunden
- 829 Seiten
- Erschienen 2017
- De Gruyter
- Hardcover -
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 250 Seiten
- Erschienen 2015
- Mohr Siebeck
- leather_bound
- 1115 Seiten
- Erschienen 2010
- De Gruyter
- Gebunden
- 1958 Seiten
- Erschienen 2017
- Richard Boorberg Verlag
- Gebunden
- 2696 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Gebunden
- 440 Seiten
- Erschienen 2020
- Otto Schmidt/De Gruyter
- paperback
- 242 Seiten
- Erschienen 1993
- Springer
- hardcover
- 2364 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1634 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2632 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck