![Doing peer-group](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/31/4a/f6/9783631529287_600x600.jpg)
Doing peer-group
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Gleichaltrigengruppen (peer-groups) spielen eine herausragende Rolle in der Sozialisation Jugendlicher. Fragt man Jugendliche, was sie in solchen Gruppen tun, bekommt man häufig Antworten wie «nichts eigentlich» oder «einfach nur Spaß haben». In einer ethnographisch-gesprächsanalytisch angelegten Untersuchung beschreibt der Autor, was in solchen Gruppen tagtäglich gesprochen und getan wird und zeigt, wie Gruppenstrukturen (etwa interne Hierarchien und Normen, Abgrenzung gegen andere oder ein «Wir»-Bewusstsein) durch solche Interaktions- und Kommunikationsprozesse aufgebaut und aufrechterhalten werden. Im Zentrum der Studie steht die Beschreibung peer-group-typischer kommunikativer Verfahren (etwa klatschen, lästern, necken, spotten, sich spielerisch beleidigen etc.) sowie die Bestimmung ihres funktionalen Beitrags für die Aufrechterhaltung der Gruppe. von Schmidt, Axel
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor: Axel Schmidt, Soziologe und Pädagoge, arbeitet derzeit als Forschungsassistent am Institut für Sozialwissenschaften/Abteilung Soziologie der Universität Koblenz-Landau/Campus Landau. Er arbeitete in Forschungs- und Publikationsprojekten zu jugendkulturellen Szenen, Popkultur und Popmusik, Musikfernsehen und Videoclips sowie Gruppenbildung und Kommunikation unter Jugendlichen. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Jugendforschung und -kommunikation, Populärkultur und Methoden der qualitativen Sozialforschung. Die Promotion erfolgte 2004.
- hardcover
- 300 Seiten
- Erschienen 2013
- Brandes & Apsel
- Hardcover
- 308 Seiten
- Erschienen 2010
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Hardcover
- 198 Seiten
- Erschienen 2009
- Wiley-Blackwell
- Taschenbuch
- 576 Seiten
- Wiley
- Hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2016
- Wiley