LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Die Selbstkritik der Philosophie in der Epoche von Hegel zu Nietzsche

Die Selbstkritik der Philosophie in der Epoche von Hegel zu Nietzsche

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
363147380X
Seitenzahl:
296
Auflage:
-
Erschienen:
1994-06-01
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Die Selbstkritik der Philosophie in der Epoche von Hegel zu Nietzsche

In der genannten Epoche werden Grundentscheidungen gefällt, welche die Fundamentalfrage der Philosophie, die Seinsfrage, in die Krisis führen, in den Nihilismus unter ontologischem, metaphysischem, epistemologischem, axiologischem Aspekt. Den Extrempositionen der Systemdenker Hegel, Schopenhauer und Schelling erwachsen in den Hegelkritikern Feuerbach, Br. Bauer, Marx und Stirner Kontrapositionen, die das Wahrheitsproblem der Beliebigkeit unterstellen. Kierkegaard klagt unter existentiellem Aspekt das Problem der Wahrheit ein. Nietzsche überholt durch Abschaffung der Wahrheit alle Positionen,was seinen Standort in der europäischen Denkgeschichte ausmacht und als Ergebnis der problemgeschichtlichen Analysen zu charakterisieren ist. Die Rückgewinnung des Vernunfthorizontes setzen erst die Problemdenker N. Hartmann und M. Heidegger ins Werk durch kritische Erneuerung der Seinsfrage. von Wild, Peter

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
296
Erschienen:
1994-06-01
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783631473801
ISBN:
363147380X
Gewicht:
382 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor

Der Autor: Peter Wild wurde 1941 in Wohlau in Breslau geboren. Von 1962 bis 1968 studierte er, unterstützt durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes, an der Ludwig-Maximilians-Universität München Altphilologie, Theologie und Geschichte. Seit 1969 ist er als Gymnasiallehrer in Untergriesbach bei Passau tätig. 1983 nahm er ein Zweitstudium auf mit dem Ziel, Nietzsches Standort innerhalb der gesamteuropäischen Denk-, Geistes- und Kulturgeschichte zu orten.


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
68,95 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl