
Formtraditionen und Motive der Idylle in der deutschen Literatur des neunzehnten Jahrhunderts: Bemerkungen zu Erzähltexten von Joseph Freiherr von ... Schriften zur deutschen Literatur, Band 16)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Formtraditionen und Motive der Idylle in der deutschen Literatur des neunzehnten Jahrhunderts" von Birgit Diekkämper untersucht die Darstellung und Entwicklung des Idyllischen in der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts. Der Fokus liegt auf den Erzähltexten von Joseph Freiherr von Eichendorff und anderen zeitgenössischen Autoren. Diekkämper analysiert, wie traditionelle Formen und Motive der Idylle in diesen Texten verwendet werden, um gesellschaftliche und individuelle Sehnsüchte nach Harmonie und Naturverbundenheit zu thematisieren. Dabei wird auch beleuchtet, wie diese literarischen Werke auf die Spannungen zwischen Idealvorstellungen und der Realität ihrer Zeit reagieren. Das Buch bietet eine detaillierte Betrachtung der literarischen Techniken und Themen, die zur Charakterisierung des Idyllischen beitragen, sowie deren Bedeutung im Kontext der deutschen Literaturgeschichte.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- turtleback
- 840 Seiten
- Erschienen 1985
- Deutscher Klassiker Verlag
- hardcover
- 1064 Seiten
- Erschienen 2007
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- paperback
- 64 Seiten
- Erschienen 2015
- nexx verlag
- perfect
- 320 Seiten
- Heyne
- hardcover -
- Erschienen 1998
- Insel Verlag
- paperback
- 1162 Seiten
- Erschienen 1980
- Metzler
- hardcover
- 1281 Seiten
- Erschienen 1997
- Deutscher Klassiker Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1973
- August Bagel Verlag Dusseldorf
- Kartoniert
- 302 Seiten
- Erschienen 2018
- Brill | Fink
- hardcover
- 496 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter
- paperback -
- Erschienen 1985
- W. Schwarze Verlag,
- hardcover
- 690 Seiten
- Erschienen 1900
- K.G. Saur