
Raum und Geschlecht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Filmgenre Road Movie ist grundlegend durch seine Raumkonventionen geprägt. Die Road Movie-Reise basiert auf der Existenz von Innenraum und Außenraum, Heim und Heimatland, Zivilisation und Wildnis. Diese Dichotomie des Raums ist geschlechtsspezifisch konnotiert; die Zuschreibung von weiblicher Zugehörigkeit zum Haus als Gegenpol zu männlicher Bewegung durch den Außenraum hat eine lange Tradition. Für das Road Movie bedeutet das: Heldinnen am Steuer eines Fahrzeugs alleine unterwegs stellen einen Bruch mit der Tradition dar. Auf diese Weise rücken die Verflechtungen und Grenzen der Raum-Gender-Genrekonventionen des Road Movies in den Blickpunkt. Hat die Dichotomie des Raums und ihre geschlechtsspezifische Zuschreibung auch nach Thelma & Louise oder Leaving Normal noch Bestand? von Soyka, Amelie
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die Autorin: Amelie Soyka, Jahrgang 1971, wuchs in Heidelberg auf. Studium in Köln und London. Magistra Artium der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Germanistik und Kunstgeschichte. Realisation verschiedener Projekte in Text und Bild. Freie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Ausstellungsorganisation für einen Kölner Verlag. Zurzeit Promotion im Bereich Tanzwissenschaft.
- Kartoniert
- 275 Seiten
- Erschienen 2018
- Beltz Juventa
- paperback
- 180 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer VS
- Kartoniert
- 214 Seiten
- Erschienen 2015
- Franz Steiner Verlag
- paperback
- 248 Seiten
- Chronos
- paperback
- 244 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer VS
- Kartoniert
- 360 Seiten
- Erschienen 2004
- VS Verlag für Sozialwissen...
- Gebunden
- 312 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- Gebunden
- 232 Seiten
- Erschienen 2020
- Reimer, Dietrich
- hardcover
- 263 Seiten
- Erschienen 2024
- Brill | Schöningh