Freihandel und Gerechtigkeit
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Diese theoriegeschichtliche Arbeit beschäftigt sich mit dem Verhältnis von weltweitem Handel, globaler Güterverteilung und Gerechtigkeit. Sie beginnt mit einer Darstellung der ökonomischen und politischen Seite weltweiten Freihandels. Anschließend werden wichtige Gerechtigkeitstheorien von Aristoteles bis Rawls dahingehend untersucht, welches Gewicht sie der Tausch- und der Verteilungsgerechtigkeit beimessen.Der letzte Teil behandelt schließlich die Bedeutung staatlicher Souveränität in Theorien globaler Tausch- und Verteilungsgerechtigkeit. Als Ergebnis läßt sich festhalten, daß die politische «Neue Weltfreihandelsordnung» der 1990er Jahre rechtsphilosophisch in Form überwiegend tauschdominanter Gerechtigkeitstheorien ihre Entsprechung findet. von Schreiber, Sebastian
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor: Sebastian Schreiber, geboren 1967 in Flensburg. Studium der Rechtswissenschaft in Hamburg und Singapur; erstes Staatsexamen 1993 in Hamburg. Derzeit Referendar in Berlin.
- paperback
- 612 Seiten
- Erschienen 2024
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 165 Seiten
- Erschienen 2018
- Evangelische Verlagsanstalt
- Hardcover
- 196 Seiten
- Spektrum Akademischer Verlag
- perfect
- 364 Seiten
- Erschienen 1987
- Brill Österreich Ges.m.b.H.
- Gebunden
- 140 Seiten
- Erschienen 2021
- arthistoricum.net
- Kartoniert
- 183 Seiten
- Erschienen 2016
- Nomos
- Kartoniert
- 314 Seiten
- Erschienen 2017
- Vahlen
- Hardcover
- 1040 Seiten
- Erschienen 2024
- Springer
- Kartoniert
- 93 Seiten
- Erschienen 2010
- Neufeld Verlag
- hardcover
- 292 Seiten
- Erschienen 1990
- MIT Press