
Fantasiestücke in Callot's Manier. Mit Kommentar
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Fantasiestücke in Callot's Manier" ist eine Sammlung von Erzählungen des deutschen Schriftstellers E.T.A. Hoffmann, die erstmals 1814 veröffentlicht wurde. Die Geschichten sind bekannt für ihren romantischen und fantastischen Charakter, oft durchzogen von einem dunklen, unheimlichen Ton. Sie spiegeln Hoffmanns Interesse an Musik, Kunst und dem Übersinnlichen wider und zeigen seine Fähigkeit, Realität und Fantasie kunstvoll zu verweben. Die Sammlung umfasst mehrere Erzählungen, darunter bekannte Stücke wie "Der goldene Topf", "Ritter Gluck" und "Die Abenteuer der Silvesternacht". Diese Geschichten erforschen Themen wie die Macht der Imagination, die Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit sowie die Konflikte zwischen bürgerlicher Ordnung und künstlerischer Freiheit. Hartmut Steineckes Kommentar bietet eine tiefgehende Analyse der Texte und beleuchtet deren historische Hintergründe sowie Hoffmanns Einfluss auf die Literatur seiner Zeit. Steinecke geht auch auf stilistische Merkmale ein und erklärt die Bedeutung von Hoffmanns Werk im Kontext der deutschen Romantik.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann wurde am 24. Januar 1776 in Königsberg geboren. Er war Jurist, Kapellmeister, Komponist, Musikkritiker, Maler und Schriftsteller. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Die Elixiere des Teufels, Die Serapionsbrüder und Lebensansichten des Katers Murr. Er starb am 25. Juni 1822 in Berlin.
- Gebunden
- 1190 Seiten
- Erschienen 2003
- Insel Verlag
- Gebunden
- 784 Seiten
- Erschienen 2009
- S. FISCHER
- Kartoniert
- 2020 Seiten
- Erschienen 2009
- Insel Verlag
- Gebunden
- 1264 Seiten
- Erschienen 2007
- S. FISCHER
- hardcover
- 944 Seiten
- Erschienen 1973
- Carl Hanser
- Gebunden
- 1958 Seiten
- Erschienen 1994
- Deutscher Klassiker Verlag
- Leinen
- 604 Seiten
- Erschienen 2004
- S. FISCHER
- paperback
- 188 Seiten
- Erschienen 2024
- epubli
- paperback
- 388 Seiten
- Erschienen 2017
- hansebooks
- Leinen
- 912 Seiten
- Erschienen 2002
- S. FISCHER
- Gebunden
- 525 Seiten
- Erschienen 2022
- Paul Zsolnay Verlag