![Das Tabu: Was Psychoanalytiker nicht denken dürfen, sich aber trauen sollten](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/fa/1c/0e/1716805950_17544443297_600x600.jpg)
Das Tabu: Was Psychoanalytiker nicht denken dürfen, sich aber trauen sollten
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
In "Das Tabu: Was Psychoanalytiker nicht denken dürfen, sich aber trauen sollten" stellt Ulrich Streeck eine provokative Herausforderung an die Psychoanalyse und ihre Praktizierenden. Er argumentiert, dass es bestimmte Themen und Bereiche gibt, die innerhalb der Disziplin als tabu angesehen werden - Gedanken und Ideen, die als zu kontrovers oder unangemessen betrachtet werden, um sie zu erkunden. Streeck fordert diese Tabus heraus und argumentiert, dass Psychoanalytiker den Mut haben sollten, diese verbotenen Gebiete zu erforschen. Das Buch ist eine tiefe Reflexion über die Grenzen der Psychoanalyse und ein Aufruf zur Offenheit gegenüber neuen Ideen und Ansätzen in diesem Bereich.
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jürgen Kind, Dr., praktizierte als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie in Göttingen. Er war Lehr- und Kontrollanalytiker am Göttinger Lou-Andreas-Salomé-Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie sowie Supervisor an verschiedenen Kliniken. Über Jahre gehörte er einer Forschergruppe der Psychiatrischen Universitätsklinik Göttingen an, die für ihre Ergebnisse in der Psychoseforschung mit dem Hermann-Simon-Preis ausgezeichnet wurde. Langjährige Tätigkeit als Abteilungsleiter am Niedersächsischen Landeskrankenhaus Tiefenbrunn. Jürgen Kind verstarb im Dezember 2018.
- Kartoniert
- 344 Seiten
- Erschienen 2014
- Frank & Timme
- Hardcover
- 252 Seiten
- Erschienen 1989
- Springer Berlin Heidelberg
- Hardcover
- 172 Seiten
- Erschienen 1990
- Birkhäuser Basel
- Hardcover
- 246 Seiten
- Erschienen 2023
- Osburg Verlag
- paperback
- 271 Seiten
- Erschienen 2012
- Turia + Kant
- Hardcover
- 265 Seiten
- Erschienen 2002
- Psychosozial-Verlag
- perfect
- 248 Seiten
- Erschienen 2024
- Brandes & Apsel
- paperback
- 279 Seiten
- Erschienen 2012
- Psychosozial-Verlag
- perfect
- 272 Seiten
- Erschienen 1995
- Rowohlt Buchverlag
- Kartoniert
- 138 Seiten
- Erschienen 2011
- Psychosozial Verlag
- Kartoniert
- 182 Seiten
- Erschienen 2019
- Psychosozial-Verlag
- Kartoniert
- 307 Seiten
- Erschienen 2019
- Psychosozial-Verlag