

Römischer Katholizismus und politische Form
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
»Der große Unternehmer«, so Carl Schmitt, in dieser erstmals 1923 erschienenen Schrift, »hat kein anderes Ideal als Lenin, nämlich eine "elektrifizierte Erde". Beide streiten sich eigentlich nur um die richtige Methode der Elektrifizierung.«Genau hier, im rein ökonomischen Denken, das beide teilen, liege der wesentliche Gegensatz zur politischen Idee des Katholizismus, die einer ganz eigenen Rationalität folgt: Sie erfaßt moralisch die psychologische und soziologische Natur des Menschen und geht nicht, wie Industrie und Technik, die Beherrschung und Nutzbarmachung der Materie an. von Schmitt, Carl
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Carl Schmitt (1888-1985) war einer der einflussreichsten deutschen Staats- und Völkerrechtler und politischen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Gleichermaßen bekannt wie umstritten hatte er sich als einer der heftigsten Kritiker der Weimarer Republik, als »Kronjurist des Dritten Reiches« (Waldemar Gurian) und »geistiger Quartiermacher« des Nationalsozialismus (Ernst Niekisch) kompromittiert und wird doch als »Klassiker des politischen Denkens« (Herfried Münkler) immer wieder neu rezipiert.
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2017
- Steiner Franz Verlag
- Gebunden
- 544 Seiten
- Erschienen 2014
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 96 Seiten
- Erschienen 2014
- Vandenhoeck & Ruprecht
- paperback
- 188 Seiten
- MV-History
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 2014
- C.H.Beck
- Hardcover
- 720 Seiten
- C.H.Beck