
Bindungsstörungen: Von der Bindungstheorie zur Therapie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Bindungsstörungen: Von der Bindungstheorie zur Therapie" von Karl Heinz Brisch ist ein umfassendes Werk, das sich mit dem Konzept der Bindung und den daraus resultierenden Störungen befasst. Das Buch beginnt mit einer Einführung in die Bindungstheorie, die ursprünglich von John Bowlby entwickelt wurde, und erklärt, wie frühe Bindungserfahrungen die emotionale und psychologische Entwicklung eines Menschen prägen. Brisch beschreibt verschiedene Arten von Bindungsstörungen, die auftreten können, wenn Kinder keine sichere Bindung zu ihren Bezugspersonen entwickeln. Diese Störungen können langfristige Auswirkungen auf Beziehungen und das psychische Wohlbefinden haben. Der Autor erläutert auch diagnostische Kriterien und Symptome solcher Störungen. Ein wesentlicher Teil des Buches widmet sich therapeutischen Ansätzen zur Behandlung von Bindungsstörungen. Brisch stellt verschiedene Methoden vor, darunter bindungsbasierte Therapien, die darauf abzielen, betroffenen Individuen zu helfen, sichere und gesunde Beziehungen aufzubauen. Er betont die Bedeutung einer sicheren therapeutischen Beziehung als Grundlage für Heilung und Wachstum. Insgesamt bietet das Buch sowohl Fachleuten als auch interessierten Laien wertvolle Einblicke in die Dynamik von Bindungen und deren Einfluss auf das menschliche Verhalten sowie praktische Ansätze zur Unterstützung Betroffener.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 239 Seiten
- Erschienen 2018
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 308 Seiten
- Erschienen 2021
- Beltz
- Kartoniert
- 309 Seiten
- Erschienen 2012
- Psychosozial-Verlag
- Kartoniert
- 412 Seiten
- Erschienen 2006
- Ernst Reinhardt Verlag
- Kartoniert
- 334 Seiten
- Erschienen 2008
- Psychosozial-Verlag
- hardcover
- 299 Seiten
- Erschienen 2012
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 759 Seiten
- Erschienen 2012
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 330 Seiten
- Erschienen 2003
- Psychosozial-Verlag
- Gebunden
- 294 Seiten
- Erschienen 2011
- Klett-Cotta
- Hardcover
- 376 Seiten
- Erschienen 2018
- Schattauer
- paperback
- 238 Seiten
- Erschienen 2024
- Beltz
- Gebunden
- 375 Seiten
- Erschienen 2004
- Klett-Cotta
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 1999
- Routledge
- Gebunden
- 216 Seiten
- Erschienen 2022
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2022
- Beltz
- paperback
- 230 Seiten
- Erschienen 2025
- Beltz
- Kartoniert
- 124 Seiten
- Erschienen 2020
- Psychiatrie Verlag
- Gebunden
- 449 Seiten
- Erschienen 2015
- Klett-Cotta