![Imagination als heilsame Kraft (Imagination als heilsame Kraft. Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren): Ressourcen und ... von Traumafolgen (Leben Lernen, Band 288)](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b7/d5/cd/1734332145_237220783213_600x600.jpg)
![book-icon](/themes/Frontend/StudiMars/frontend/_public/src/img/icons/book-btn-icon.png)
Imagination als heilsame Kraft (Imagination als heilsame Kraft. Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren): Ressourcen und ... von Traumafolgen (Leben Lernen, Band 288)
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
"Imagination als heilsame Kraft" von Luise Reddemann ist ein Buch, das sich mit der therapeutischen Anwendung von Imagination zur Behandlung von Traumafolgen beschäftigt. Reddemann stellt ressourcenorientierte Verfahren vor, die darauf abzielen, die inneren Kräfte und Ressourcen der Betroffenen zu aktivieren und zu stärken. Durch imaginative Techniken können Patienten lernen, ihre Selbstheilungskräfte zu mobilisieren und einen besseren Umgang mit den Folgen traumatischer Erlebnisse zu finden. Das Buch bietet sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anleitungen für Therapeuten und Menschen, die an ihrer eigenen Heilung arbeiten möchten. Es legt besonderen Wert auf eine sanfte Herangehensweise, die den individuellen Prozess jedes Einzelnen respektiert und unterstützt.
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. med. Luise Reddemann ist Nervenärztin, Psychoanalytikerin und Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin. Seit gut 50 Jahren beschäftigt sie sich intensiv mit Trauma und Traumafolgestörungen. Von 1985 bis 2003 war sie Leiterin der Klinik für Psychotherapie und psychosomatische Medizin des Ev. Johannes-Krankenhauses in Bielefeld und entwickelte dort ein Konzept zur Behandlung von Menschen mit komplexen Traumafolgestörungen, die »Psychodynamisch imaginative Traumatherapie« (PITT). Luise Reddemann führt zahlreiche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen durch. Im Rahmen ihrer Honorarprofessur an der Universität Klagenfurt für medizinische Psychologie und Psychotraumatologie widmet sie sich den Arbeitsschwerpunkten Resilienz sowie Folgen von kollektiven Traumatisierungen. Luise Reddemann war Mitglied im Weiterbildungsausschuss der Deutschen Akademie für Psychotraumatologie, im Wissenschaftlichen Beirat der Lindauer Psychotherapiewochen und in der wissenschaftlichen Leitung der Psychotherapietage NRW. Luise Reddemanns Bücher und CDs im Verlag Klett-Cotta haben auch bei Betroffenen weite Verbreitung gefunden und vielen Menschen geholfen, mit einer traumatischen Erfahrung besser fertig zu werden. Weitere Informationen zu Luise Reddemann finden Sie unter: www.luise-reddemann.de
- Klappenbroschur
- 459 Seiten
- Erschienen 2017
- Klett-Cotta
- Hardcover
- 68 Seiten
- Erschienen 2014
- BoD – Books on Demand
- Kartoniert
- 242 Seiten
- Erschienen 2018
- Lehmanns Media
- Kartoniert
- 185 Seiten
- Erschienen 2010
- Semnos
- Kartoniert
- 302 Seiten
- Erschienen 2015
- Rowohlt Taschenbuch
- Kartoniert
- 512 Seiten
- Erschienen 2012
- Junfermann Verlag
- Kartoniert
- 216 Seiten
- Erschienen 2023
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 258 Seiten
- Erschienen 2022
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 624 Seiten
- Erschienen 2023
- Junfermann Verlag
- Gebundene Ausgabe
- 432 Seiten
- Erschienen 2020
- Kösel-Verlag
- Kartoniert
- 605 Seiten
- Erschienen 2017
- G. P. Probst Verlag
- Kartoniert
- 68 Seiten
- Erschienen 2020
- Mabuse