

Innere Kritiker, Verfolger und Zerstörer
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wie bekommen schwer traumatisierte Menschen ihre inneren Verfolger und Täterintrojekte in den Griff? Das Praxishandbuch bietet eine Fülle von genau erklärten Interventionen zu diesem schwierigsten Part der Traumabehandlung. Es ermöglicht dem Therapeuten ein sicheres Arbeiten mit Persönlichkeitsteilen.
Traumatisierte Patienten sind ihren inneren Stimmen meist schutzlos
ausgeliefert. Der unbarmherzige innere Kritiker, der rastlose Verfolger oder der Täter im eigenen Kopf beeinträchtigen das Leben noch lange nach der Traumatisierung. Für Psychotherapeuten ist der Umgang mit diesen feindlichen Introjekten der schwierigste Part in einer Traumabehandlung. Im Rahmen seiner »Hypno-analytischen Teilearbeit« legt der Autor hier eine Fülle von ausführlich beschriebenen Interventionen vor, die eine allmähliche Integration der feindlichen Stimmen ermöglichen:
- Wie man aus inneren Verfolgern eine Ressource macht
- Therapiestrategien zum Täterintrojekt
- Integration widersprüchlicher Persönlichkeitsteile
- Ein Praxisbuch für die schwierigsten Phasen in der Psychotherapie.
Das Buch wendet sich an:
PsychotherapeutInnen aller Schulen
Fachärzte für Psychotherapie
TraumatherapeutInnen
»Dem Autor ist es gelungen, ein präzise ausdifferenziertes Verständnis frühkindlicher Beziehungstraumen und ihrer Folgen vorzulegen. In Weiterentwicklung zentraler Konzepte von Luise Reddemann, Gunther Schmidt und anderen Kollegen stellt er darüber hinaus zahlreiche Methoden vor, um das Wirken der malignen Introjekte gemeinsam mit dem Patienten herauszuarbeiten und schließlich konstruktiv zu wandeln ... Dieses Buch ist eine wertvolle Anregung für alle Therapeuten - denn die angetroffenen Phänomene treten ja in allen praktischen Kontexten auf, unabhängig der schulenspezifisch dafür entwickelten Begrifflichkeiten und Verständnisebenen.«
Vera Kattermann, Deutsches Ärzteblatt, Oktober 2013
von Peichl, Jochen
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jochen Peichl, Dr. med., war bis Ende 2010 Oberarzt der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik am Klinikum Nürnberg und ist jetzt in freier Praxis und als Leiter des Institutes für Hypno-analytische Teiletherapie InHAT tätig. Weiterbildung u. a. in Traumazentrierter Psychotherapie und Ego-State-Therapie; aktuelle Arbeitsschwerpunkte in Theorie und Praxis: Borderline -Störungen, Trauma-assoziierte und dissoziative Störungen.www.jochen-peichl.dewww.teiletherapie.de
- Hardcover
- 230 Seiten
- Erschienen 2011
- UVK
- paperback
- 246 Seiten
- Erschienen 2021
- Edition fabrik.transit
- audioCD -
- Erschienen 2025
- der Hörverlag
- hardcover
- 364 Seiten
- Erschienen 2011
- tredition
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2020
- Westend
- perfect -
- Luebbe Verlagsgruppe,
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2020
- World Encounter Institute/N...
- MP3 -
- Erschienen 2022
- steinbach sprechende bücher
- mp3_cd -
- Erschienen 2024
- steinbach sprechende bücher
- paperback
- 146 Seiten
- Erschienen 2009
- Vahlen
- perfect -
- -
- Kartoniert
- 1392 Seiten
- Erschienen 2009
- Berlin Verlag Taschenbuch
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2018
- Steidl Verlag