

Psychoedukation: Bei schizophrenen Erkrankungen. Konsensuspapier der Arbeitsgruppe "Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen"
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Psychoedukation: Bei schizophrenen Erkrankungen" ist ein umfassendes Konsensuspapier, das von der Arbeitsgruppe "Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen" unter der Leitung von Gabriele Pitschel-Walz erstellt wurde. Das Buch bietet eine detaillierte Darstellung und Analyse psychoedukativer Maßnahmen für Menschen mit Schizophrenie und deren Angehörige. Das Werk betont die Bedeutung von Psychoedukation als integralen Bestandteil der Behandlung schizophrener Erkrankungen. Es beschreibt Methoden, Ziele und Inhalte psychoedukativer Programme, die darauf abzielen, Patienten und ihre Familien über die Krankheit aufzuklären, Bewältigungsstrategien zu vermitteln und den Umgang mit Symptomen zu erleichtern. Durch fundiertes Wissen sollen Betroffene befähigt werden, ihre Krankheit besser zu verstehen und aktiv am Behandlungsprozess teilzunehmen. Das Konsensuspapier basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und klinischen Erfahrungen. Es enthält praxisnahe Empfehlungen zur Implementierung psychoedukativer Interventionen in verschiedenen Settings wie Kliniken, ambulanten Einrichtungen und Selbsthilfegruppen. Darüber hinaus werden spezifische Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit unterschiedlichen Patientengruppen thematisiert. Insgesamt stellt das Buch eine wertvolle Ressource für Fachleute im Gesundheitswesen dar, die sich mit der Behandlung schizophrener Störungen beschäftigen. Es fördert ein besseres Verständnis für die Rolle der Psychoedukation in der Therapie und unterstützt die Entwicklung effektiver Behandlungsstrategien zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Schizophrenie.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Josef Bäuml, Prof. Dr. med., Leitender Oberarzt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar der TU München. Arbeitsschwerpunkte: Psychoedukation bei schizophrenen Psychosen, affektiven Erkrankungen und Borderline-Erkrankungen; Angehörigenarbeit und Trialog; Therapieresistente Psychosen und Depressionen.
- Gebunden
- 662 Seiten
- Erschienen 2016
- Schattauer
- Gebunden
- 771 Seiten
- Erschienen 2008
- Hogrefe Verlag
- Kartoniert
- 182 Seiten
- Erschienen 2019
- Psychosozial-Verlag
- Kartoniert
- 360 Seiten
- Erschienen 2020
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 255 Seiten
- Erschienen 2017
- Psychosozial-Verlag
- Hardcover
- 368 Seiten
- Erschienen 2017
- Westermann Berufliche Bildung
- paperback
- 300 Seiten
- Erschienen 2009
- ZIEL
- Gebunden
- 437 Seiten
- Erschienen 2021
- Beltz
- Hardcover -
- Erschienen 2002
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- paperback
- 110 Seiten
- Erschienen 2017
- Thieme
- hardcover
- 729 Seiten
- Erschienen 1983
- Springer
- Kartoniert
- 496 Seiten
- Erschienen 2010
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Hardcover
- 143 Seiten
- Erschienen 2008
- Psychiatrie Verlag
- paperback
- 237 Seiten
- Erschienen 2013
- Psychosozial-Verlag
- Gebunden
- 358 Seiten
- Erschienen 2010
- W. Kohlhammer GmbH