
Föderalismus in Deutschland - Ökonomische Analyse und Reformbedarf. IW-Studien, Schriften zur Wirtschaftspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Föderalismus in Deutschland - Ökonomische Analyse und Reformbedarf" ist ein Buch, das sich mit der Struktur und Funktion des föderalen Systems in Deutschland auseinandersetzt. Herausgegeben vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln, bietet es eine umfassende ökonomische Analyse des deutschen Föderalismus. Das Buch untersucht die Effizienz und Effektivität der föderalen Strukturen, insbesondere im Hinblick auf wirtschaftspolitische Entscheidungen und deren Auswirkungen auf die nationale und regionale Ebene. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung von Reformbedarf innerhalb des föderalen Systems, um dessen Leistungsfähigkeit zu verbessern. Dazu werden verschiedene Aspekte wie die Finanzverteilung zwischen Bund und Ländern, die Autonomie der Bundesländer sowie die Rolle des Länderfinanzausgleichs kritisch beleuchtet. Die Autoren analysieren auch internationale Vergleichsbeispiele, um mögliche Lösungsansätze für bestehende Herausforderungen aufzuzeigen. Das Werk richtet sich an Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung sowie an Wissenschaftler und Studierende, die sich mit Fragen der Wirtschafts- und Finanzpolitik beschäftigen. Durch fundierte Analysen liefert es wertvolle Impulse für die Diskussion über notwendige Reformen im deutschen Föderalismus.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 509 Seiten
- Erschienen 2016
- Statistisches Bundesamt
- Kartoniert
- 443 Seiten
- Erschienen 2009
- Nomos
- Kartoniert
- 216 Seiten
- Erschienen 2022
- Springer Gabler
- Kartoniert
- 340 Seiten
- Erschienen 2006
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2022
- tredition
- Hardcover
- 310 Seiten
- Erschienen 2011
- Nomos
- paperback -
- Erschienen 1999
- Europa Union Verlag,
- hardcover
- 366 Seiten
- Edition Sigma
- Kartoniert
- 184 Seiten
- Erschienen 2010
- Oldenbourg Wissenschaftsverlag
- hardcover
- 694 Seiten
- Erschienen 1984
- Vahlen
- Kartoniert
- 364 Seiten
- Erschienen 2007
- De Gruyter Oldenbourg
- hardcover
- 248 Seiten
- Erschienen 2016
- NWB Verlag
- hardcover
- 649 Seiten
- Erschienen 2005
- Statistisches Bundesamt
- perfect
- 241 Seiten
- Institut fur Weltwirtschaft
- Kartoniert
- 516 Seiten
- Erschienen 2001
- Duncker & Humblot GmbH
- Kartoniert
- 356 Seiten
- Erschienen 2004
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 94 Seiten
- Erschienen 2007
- Nomos