
Walter Benjamin und der Rundfunk: Programmarbeit zwischen Theorie und Praxis (Rundfunkstudien)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Walter Benjamin und der Rundfunk: Programmarbeit zwischen Theorie und Praxis" von Sabine Schiller-Lerg beleuchtet die Rolle des Philosophen und Kulturkritikers Walter Benjamin im Kontext des Rundfunks. Es untersucht, wie Benjamin seine theoretischen Überlegungen zur Massenkommunikation und Medienkultur praktisch in seiner Arbeit für den Rundfunk umsetzte. Das Werk analysiert Benjamins Radioprogramme, seine methodischen Ansätze und die Wechselwirkungen zwischen seinen theoretischen Konzepten und der praktischen Rundfunkarbeit. Schiller-Lerg bietet eine detaillierte Untersuchung von Benjamins Beiträgen zur Radiokultur sowie deren Bedeutung für die Medienwissenschaften. Das Buch ist ein wichtiger Beitrag zum Verständnis von Benjamins Einfluss auf die Entwicklung des Rundfunks als Medium und dessen Rolle in der kulturellen Bildung.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 598 Seiten
- Erschienen 2021
- University of Bamberg Press
- Kartoniert
- 430 Seiten
- Erschienen 2015
- Suhrkamp Verlag
- Hardcover
- 220 Seiten
- Erschienen 2024
- Osburg Verlag
- Hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter
- paperback -
- Erschienen 1999
- Kiepenheuer & Witsch