
Fernsehen unterm Hakenkreuz: Organisation - Programm - Personal (Medien in Geschichte und Gegenwart)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Fernsehen unterm Hakenkreuz: Organisation - Programm - Personal" von Klaus Winker untersucht die Entwicklung und Nutzung des Fernsehens während der NS-Zeit in Deutschland. Das Buch beleuchtet, wie das Regime das Fernsehen als Propagandainstrument einsetzte und welche organisatorischen Strukturen dafür geschaffen wurden. Winker analysiert auch die Inhalte der Programme sowie die Rolle des Personals, das für die Umsetzung der nationalsozialistischen Ideologie im Fernsehen verantwortlich war. Durch eine detaillierte Betrachtung dieser Aspekte bietet das Buch Einblicke in die Funktionsweise der Medienpropaganda unter dem Hakenkreuz und deren Einfluss auf die Gesellschaft.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect
- 150 Seiten
- Ledermann
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- Hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2004
- Schwarzkopf & Schwarzkopf
- Hardcover
- 204 Seiten
- Erschienen 1999
- VS Verlag für Sozialwissens...
- paperback
- 296 Seiten
- Erschienen 2006
- Deutscher Universitätsverlag
- Gebunden
- 440 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer