
Wir sind nie modern gewesen: Versuch einer symmetrischen Anthropologie (Fischer Wissenschaft)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Wir sind nie modern gewesen: Versuch einer symmetrischen Anthropologie" von Bruno Latour, nicht Gustav Rossler, ist ein einflussreiches Werk in der Wissenschafts- und Technikforschung. In diesem Buch hinterfragt Latour die traditionellen Vorstellungen von Moderne, die auf der strikten Trennung zwischen Natur und Gesellschaft basieren. Er argumentiert, dass diese Dichotomie nie wirklich existiert hat und dass Menschen immer in einem Netzwerk aus menschlichen und nicht-menschlichen Akteuren gelebt haben. Latour schlägt eine "symmetrische Anthropologie" vor, die sowohl menschliche als auch nicht-menschliche Elemente gleichwertig betrachtet. Dadurch wird das Verständnis von Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft neu konzipiert, indem es die Interaktionen zwischen diesen Bereichen in den Vordergrund stellt. Das Buch fordert dazu auf, einen neuen Blick auf die Verflechtungen unseres Daseins zu werfen und die vermeintlich moderne Welt kritisch zu hinterfragen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 205 Seiten
- Erschienen 2008
- Suhrkamp
- paperback
- 344 Seiten
- Erschienen 2018
- Rediroma-Verlag
- Kartoniert
- 349 Seiten
- Erschienen 2010
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Gebunden
- 298 Seiten
- Erschienen 2013
- De Gruyter Akademie Forschung
- hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2005
- Signum Verlag
- Kartoniert
- 155 Seiten
- Erschienen 2013
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2020
- Passagen
- perfect
- 270 Seiten
- Königshausen u. Neumann