
Zwischen den Arbeitswelten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Hans Diefenbacher, Oliver Foltin, Benjamin Held, Dorothee Rodenhäuser, Rike Schweizer und Volker Teichert, die alle tätig sind im Arbeitsbereich »Frieden und Nachhaltige Entwicklung« der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg (FEST) behandeln in ihrem Sachbuch Zwischen den Arbeitswelten. Der Übergang in die Postwachtumsgesellschaft die Frage, wie wir in Zukunft arbeiten werden. Eine zukunftsfähige Ökonomie muss sich vor allem an ökologischen und sozialen Zielen orientieren. Die entscheidende Rolle bei diesem Prozess kommt dabei der Gestaltung des Arbeitslebens zu. Und dessen Transformation - von einem industriekapitalistischen hin zu einem gemeinwesenorientierten Leitbild - hat schon längst begonnen.Was bedeutet Arbeit für Menschen in unserer Gesellschaft? Wie und von wem wird sie organisiert und gestaltet? Und von welchen Wertvorstellungen wird sie geprägt? Wie entsteht Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleid in der herkömmlichen Arbeitswelt - und wie wird sich dies in einer Postwachstumsökonomie verändern? Dieses Buch sammelt Antworten auf diese Fragen und zeigt nachdrücklich, was sich für die Arbeitswelt der Zukunft ändern muss.Ein Band aus der von Harald Welzer und Klaus Wiegandt herausgegebenen Reihe »Entwürfe für eine Welt mit Zukunft«.»Wir brauchen Zukunftsbilder, um unsere Handlungsspielräume zu kennen. So haben wir die besten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihres Fachs gebeten, konkrete Utopien zu entwerfen, die uns Mut zum guten Leben machen.«Harald Welzer & Klaus Wiegandt von Diefenbacher, Hans
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Hans Diefenbacher, Jahrgang 1954, ist ehrenamtlich Beauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland für Umweltfragen und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Heidelberg.
- paperback
- 305 Seiten
- Erschienen 2002
- Leske + Budrich
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2014
- Promedia
- Gebunden
- 232 Seiten
- Erschienen 2020
- Reimer, Dietrich
- Gebunden
- 176 Seiten
- Erschienen 2011
- DETAIL
- Kartoniert
- 612 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 2016
- FISCHER Taschenbuch
- Gebunden
- 225 Seiten
- Erschienen 2019
- Westfälisches Dampfboot
- Hardcover
- 216 Seiten
- Erschienen 2001
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 223 Seiten
- Erschienen 2023
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 216 Seiten
- Erschienen 2021
- Beltz Juventa
- Gebunden
- 378 Seiten
- Erschienen 2021
- Bund-Verlag
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2021
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 234 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer Gabler
- Kartoniert
- 243 Seiten
- Erschienen 2022
- Gabal
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2017
- Droschl, M
- Kartoniert
- 369 Seiten
- Erschienen 2022
- Verlag Barbara Budrich